Filmproduktionen der Landesmedienstelle
Übersicht über die von der Landesbildstelle/Landesmedienstelle für Geschichte und Kultur des Landes bedeutsamen Filme.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Niedersachsen / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 16, 2022 · Last modified November 14, 2022
Übersicht über die von der Landesbildstelle/Landesmedienstelle für Geschichte und Kultur des Landes bedeutsamen Filme.
Ein Gespräch mit Hans Abich. Aufgezeichnet am 5.12.1990 in Hannover im Landesfunkhaus Niedersachsen des NDR
Die britische Militärregierung war allerdings daran interessiert, die deutsche Polizei schnell wieder funktionsfähig zu machen. Zunächst wurde lediglich eine Hilfspolizei ohne Uniform und ohne Waffen aufgestellt. Im September 1945 wurden verbindliche Richtlinien für die Reorganisation der Polizei erlassen. Diese sollte danach ausschließlich eine Vollzugseinrichtung sein.
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 19, 2021 · Last modified Mai 29, 2022
Dokumente zum Filmbegleitmaterial ‚Deutschland nach 1945‘. Hrsg von Gömmel, Gerhard/Jakobi, Peter/Schneider, Ulrich/Steininger, Rof/Wilharm, Irmgard für die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, Hannover o.J. Endeward, Detlef/Mauss, Fritz/Schlüchtermann, Joachim: Wolfenbüttel nach ’45. Eine Stadt erzählt ihre...
Materialien / Nachkriegsjahre / Niedersachsen
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 19, 2021 · Last modified Mai 30, 2022
„So hat die Entnazifizierung eine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Faschismus und seinen Ursachen (…) eher verhindert als gefördert; und zwar gerade dadurch, dass sie diesen Vorgang simulierte.
Materialien / Nachkriegsjahre / Niedersachsen
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 19, 2021 · Last modified Juni 2, 2022
Die Bemühungen um eine Wieder- bzw. Neugründung von Parteien setzte in den einzelnen Orten bereits unmittelbar nach dem Einmarsch der alliierten Truppen ein. Vor allem ehemalige Mitglieder der Parteien aus der Weimarer Zeit wurden wieder tätig. Die Alliierten duldeten zwar die Entstehung von lokalen Parteigruppen, erlaubten jedoch keine öffentliche politische Betätigung. Vor allem waren keine überlokalen Organisationsversuche gestattet.
Kultur / Materialien / Nachkriegsjahre / Niedersachsen
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 19, 2021 · Last modified Juni 2, 2022
Bei der Wiederaufnahme des Schulunterrichts ist in den Westzonen inhaltlich und strukturell ziemlich bruchlos an die Traditionen aus der Weimarer Zeit angeknüpft worden, ohne den Versuch zu machen, ein neues Bildungssystem aufzubauen. Nur wenige führende Politiker sahen die Notwendigkeit für eine tiefgreifende Reform.
Materialien / Nachkriegsjahre / Niedersachsen
von GFS-Admin_2021 · Published September 21, 2021 · Last modified Mai 30, 2022
Die Demokratisierung der Verwaltungsstrukturen gehörte – nach der Sicherung der Lebensbedingungen für die Menschen – zu den vordringlichsten besatzungspolitischen Zielen der Alliierten. Es dauerte jedoch einige Zeit, ehe diese Aufgabe umgesetzt werden konnte.
Dokumentarfilm / Filme 60er Jahre / Niedersachsen
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 16, 2021 · Last modified Juli 10, 2022
Der Film zeigt Niedersachsen als moderne Industrieregion. Er beschreibt den Zustand der niedersächsischen Wirtschaftsstruktur am Ende der sechziger Jahre und macht, gestützt auf das Prognos-Gutachten von 1967, die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Behebung der Mängel deutlich.
Filmgeschichte / Niedersachsen
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 3, 2021 · Last modified Juli 10, 2022
Die Städte und landschaftlichen Regionen Niedersachsens waren und sind beliebte Schauplätze nationaler und internationaler Filme. Die folgende Zusammenstellung beschränkt sich aus Platzgründen lediglich auf abendfüllende Spiel- und Dokumentarfilme (zum Teil auch Fernsehspiele), die hier bis Mitter der 90er Jahre gedreht worden sind.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
Februar 22, 2023
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
Februar 22, 2023
50er Jahre / 60er Jahre / Hannover / Literatur / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
Literatur zur Stadtentwicklung in den 50er und frühen 60er Jahren
Februar 21, 2023
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
Februar 21, 2023
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
Februar 21, 2023