Naturkatastrophen: Hochwasser – Kälte – Dürre
Drei Naturkatastrophen beinträchtigten die Wiederaufbaubemühungen erheblich: die Hochwasserkatastrophe im Februar 1946, der Kältewinter von Dezember 1946 bis 1pril 1947 und der anschließende Dürresommer.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 19, 2023 · Last modified Juni 24, 2023
Drei Naturkatastrophen beinträchtigten die Wiederaufbaubemühungen erheblich: die Hochwasserkatastrophe im Februar 1946, der Kältewinter von Dezember 1946 bis 1pril 1947 und der anschließende Dürresommer.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 16, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
Infolge der Bombenangriffe gegen Ende des Zweiten Weltkrieges war das hannoversche Straßenbahnnetz 1945 zu 60 Prozent zerstört. Die Kriegsbilanz:1) 350 Bombentreffer auf Üstra-Anlagen, nur noch etwa 200 Fahrzeuge sind einsetzbar. Im 158 Kilometer langen Gleisnetz gibt es 150 Brüche und...
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 15, 2023 · Last modified Juni 24, 2023
Bereits 1949 lag die Planung zum Aufbau der Innenstadt vor. Der stark zerstörte Innenstadtbereich ermöglichte es den Planern, das mittelalterliche Stadtgefüge aufzubrechen und neue Strukturen festzulegen, um den Aufbau einer modernen Großstadt zu fördern. Der Innenstadtbereich wurde fortan als Zentrum des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens definiert.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 14, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
Bereits im April 1949 hatte die Stadt zum Wiederaufbau der Oper einen Wettbewerb ausgeschrieben. Ein knappes halbes Jahr später wurden die Hamburger Architekten Klaus Kallmorgen und Klaus Hoffmann mit dem Wiederaufbau beauftragt und in weniger als 10 Monaten wurde der bedeutende Lavesbau, mit einer dezent eingepassten lnnenausstattung, fertiggestellt.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 14, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
1950 wurde der Kröpcke-Platz als einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte umgebaut. Der Verkehr wurde fortan mittels Ampelkreuzung geregelt, die Karmarschstraße und Georgsstraße wurden verbreitert, die Gleisanlagen für den Straßenbahnverkehr erneuert und für den Fußgänger wurde die neueste Errungenschaft, der Zebrastreifen, eingeführt.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 14, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
Ausgehend vom Kröpcke wurde der Aufbau des Citybereichs vorangetrieben. Neben den Neuplanungen von Geschäfts- und Bankgebäuden sah der Aufbauplan auch eine direkte Fußgängerverbindung vom Bahnhof zum Landtagsgebäude vor.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 14, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die verschiedenen Verkehrsadern so weit wie möglich getrennt. Um die Bundesstraßen und damit den nicht auf Hannover selbst gerichteten Verkehr am bebauten Stadtgebiet vorbeiführen zu können, wurden reine Kfz-Schnellstraßen gebaut, die wie Tangenten den Stadtkreis nur am Rande berührten.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 11, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
Den Planern des hannoverschen Neuaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg wird, vor alem in den letzten zwei Jahrzehnten ein verantwortungsloser Umgang mit der histoprischen Bausubstanz der Stadt vorgeworfen.
Im Rahmen des Wiederaufbaus Hannovers wurde ein städtebauliches Konzept für das Gebiet zwischen Garkenburgstraße und Eichelkampstraße entwickelt. Der neue Stadtteil sollte 10.000 Menschen in 3.000 Wohneinheiten aufnehmen. Finanziert wurde dieses Bauprojekt aus den Mitteln des Marshall-Plans, mit etwa 2,8 Millionen Mark.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 11, 2023 · Last modified April 28, 2023
So – allerdings ohne Fragezeichen – überschreibt der NDR einen Online-Beitrag zur Nachkriegs-Stadtentwicklung in nordeutschen Städten und führt weiter aus: „Schnell gilt es, die Trümmer zu beseitigen und die Städte wieder aufzubauen. Denn Mitte der 40er-Jahre herrscht akute Wohnungsnot, viele...
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 10, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
Der Wohnungsbau wurde als wichtigster Gestaltungsfaktor für den Wiederaufbau betrachtet. Rund 80% aller Bauten waren Wohnungsbauten. Nach den Jahren der Zerstörung sollte mit dem modernen Wohnungsbau ‚genau da‘ begonnen werden, ‚wo das alte Hannover begann‘- im Herzen der Stadt.
Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 10, 2023 · Last modified Februar 12, 2023
Die überraschende Hochwasserkatastrophe kostete drei Menschen das Leben. Der Sachschaden war extrem hoch. „Viele Gebäude, die Bomben überstanden hatten, fielen dem Hochwasser zum Opfer „