Schlagwörter: Nachkriegsgesellschaft

Gründung politischer Parteien

Die Bemühungen um eine Wieder- bzw. Neugründung von Parteien setzte in den einzelnen Orten bereits unmittelbar nach dem Einmarsch der alliierten Truppen ein. Vor allem ehemalige Mitglieder der Parteien aus der Weimarer Zeit wurden wieder tätig. Die Alliierten duldeten zwar die Entstehung von lokalen Parteigruppen, erlaubten jedoch keine öffentliche politische Betätigung. Vor allem waren keine überlokalen Organisationsversuche gestattet.

Reorganisation des Bildungswesens

Bei der Wiederaufnahme des Schulunterrichts ist in den Westzonen inhaltlich und strukturell ziemlich bruchlos an die Traditionen aus der Weimarer Zeit angeknüpft worden, ohne den Versuch zu machen, ein neues Bildungssystem aufzubauen. Nur wenige führende Politiker sahen die Notwendigkeit für eine tiefgreifende Reform.

Umsetzung der Gebäude und Verkehrsplanung

Die starke Zerstörung des Innenstadtbereichs ließ einen rekonstruierenden Wiederaufbau des alten Stadtkerns nicht zu. Statt dessen war eine Neuplanung des Stadtgebiets gefordert, die nicht nur gegenwärtigen., sondern auch zukünftigen Entwicklungsansprüchen gerecht werden sollte.

Die Ehe der Maria Braun (1978)

Rainer Werner Fassbinder entwirft in diesem Film ein Porträt der Nachkriegsjahre. Die Menschen müssen die Zukunft und das Leben auf ein Ungewisses Morgen verschieben, da das Jetzt mit Aufbau und Aufstieg ausgefüllt ist. Die Protagonistin paßt sich dieser gefühllosen Welt an, verzichtet auf Emotionalität zugun­sten materieller Werte.

Rama Dama (1990)

Während ihr Mann Felix an der Ostfront kämpft, verdient Kati Zeiler mit einem kleinen Friseursalon in München den Lebensunterhalt für sich und ihre kleine Tochter Marie – bis Wohnung und Laden bei einem Bombenangriff zerstört werden. Auf dem Land, wo sie Zuflucht sucht, wird sie von ihrer zweiten Tochter entbunden: Theres
Nach dem Krieg schlägt sie sich in den Ruinen Münchens als Trümmerfrau und Straßenbahnschaff-nerin durchs Leben. Immer wieder steht sie vergeblich mit einem Bild ihres Mannes in der Hand am Bahnhof und mustert die Männer, die aus der Gefangenschaft heimkehren. Von Mal zu Mal sinkt ihre Hoffnung, Felix wiederzusehen. In dieser Situation ist sie froh, dass der Heimkehrer sich liebevoll um sie und ihre beiden Kinder kümmert. Er gehört immer mehr zur Familie. – Da steht eines Tages Felix Zeiler in der Tür …

Soviel Anfang war nie. Kultur aus Trümmern (1989)

Zu zentralen Problemen bundesrepublikanischer Kulturentwicklung werden Persönlichkeiten befragt, die den Werdegang dieses Staates schöpferisch und analysierend begleitet haben und als Zeitzeugen persönliche Erfahrungen mit einbringen. Stellvertretend für die verschiedenen Kultur- und Wissenschaftsbereiche kommen unter anderem zu Wort: Margarete Mitscherlich, Sebastian Haffner, Marcel Reich-Ranicki, August Everding und Günter Grass.

Literaturhinweise (Nach)Kriegsgeschichten

Literaturhinweise (Nach)Kriegsgeschichten

Die Texte im in diesem Bereich basieren im Wesentlichen auf der Broschüre (Nach)kriegserfahrungen – Kurzgeschichten und ihre Verfilmungen. Hrsg. v.  Frank Hellberg. Reihe ‚Materialien zur Medienpädagogik‘, Heft 14. Hildesheim 1997 Weitere Literaturhinwiese Adelhoefer, Mathias:Wolfdietrich Schnurre...

NS-Kontinuität an Hochschulen

NS-Kontinuität an Hochschulen

Neue Eli­ten – eta­blier­tes Per­so­nal? Dabei stellte sich die personelle Kontinuität, die Anpassungsfähigkeit des Wissenschaftlers an das jeweilige System durchaus als verbindendes Element der verschiedenen Umbruchphasen heraus. Die Leibniz Universität Hannover (LUH) hat in...