Erstes Arbeitersängerbundfest 1928
Das 1. Fest des Deutschen Arbeiter-Sängerbundes fand vom 16. bis 18. Juni 1928 in Hannover mit zwischen 44.000 und 50.000 Teilnehmern statt. Das Sängerfest wurde von Reichstagspräsident Paul Löbe eröffnet.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 9, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
Das 1. Fest des Deutschen Arbeiter-Sängerbundes fand vom 16. bis 18. Juni 1928 in Hannover mit zwischen 44.000 und 50.000 Teilnehmern statt. Das Sängerfest wurde von Reichstagspräsident Paul Löbe eröffnet.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 9, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
Für gewöhnlich trafen sich nur Männer aus der nächsten Umgebung in der Kneipe an der Ecke. Wenn diese nicht sowieso das Stammlokal des Sport- oder Gesangvereins war, so wurde sie zum Vereinsersatz, zum „schönsten Zuhause“.
Alltagskultur / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 8, 2024
Das in jedem Sommer in Hannover stattfindende Schützenfest hat eine lange Tradition. Mit dieser Tradition eng verbunden feierte Jung und Alt ein Volksfest, das einer zunehmenden Kommerzialisierung unterlag: Gesellschafts-, Tanz-und Restaurationszelte, Bier- und Kaffeezelte, Stehbierhallen, Honigkuchenbuden, Spiel- und Würfelbuden, Zigarrenbuden, Kuriositäten aller Art. Das spektakulärste Ereignis war der Schützenausmarsch.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 8, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
Feste bilden einen Gegenpol zum Arbeitsalltag. Sie heben sich vom täglichen Leben ab, sind dioe Ausnahme. Vor allem die seltenen, unregelmäßigen Ereignisse wie Taufen und Hochzeiten wurden meist in der eigenen Wohnung gefeiert. Sie boten willkommenen Anlass, Verwandte einzuladen und Kontakte zu intensivieren.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 8, 2024 · Last modified September 14, 2025
Unterschiedliche Freizeitformen führten zu neuen Differenzierungen auch innerhalb des Bürgertums. Familien, die sich noch in der Tradition des Bildungsbürgertums und der „Buch-Kultur“ sahen, fanden im allgemeinen wenig Zugang zur neuen Massenkultur, gingen weder ins Sportstadion noch in ein Kino –...
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Kaiserreich / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 8, 2024
Der „Schorsenbummel“ war als ein sonntägliches Treffen des gehobenen Bürgertums eine alte hannoversche Tradition. Jung und Alt spazierte vormittags unter den Klängen einer Militärkapelle auf der Georgstraße zwischen Windmühlen- und Ständehausstraße nach festem Muster auf und ab.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Kaiserreich / Sport / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 8, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
Die Pferdezucht, der Turnier- und der Rennsport in Hannover sind seit dem 19. Jahrhundert bis auf den heutigen Tag international anerkannt. Doch meist blieb der Reitsport den Reitervereinen und damit einer exklusiven Gesellschaft vorbehalten.
Freizeit / Hannover / Kaiserreich / Kultur / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 8, 2024 · Last modified September 14, 2025
Der Kunstverein bemühte sich, „Sinn für bildende Kunst in weiten Kreisen“ und die Kestnergesellschaft unternahm den Versuch, die neuesten Kunstströmungen zu fördern.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 5, 2024 · Last modified Februar 12, 2024
In Hannover gastierten die großen Wanderzirkusse auf dem Klagesmarkt. Da Zirkusbesuche wegen der kurzen Verweildauer zu den seltenen Vergnügen zählten, waren sie umso interessanter. Exotische Tiere, glitzernde Kostüme und perfekte Körperbeherrschung reichten einem erwartungsvollen Publikum aber bald nicht mehr aus. Halsbrecherische Nummern und verführerische Illusion: Sensationell neu oder atemberaubend spannend sollte es schon sein.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 5, 2024 · Last modified Februar 12, 2024
Auf dem Klagesmarkt und auf dem Platz um die Marktkirche fanden nicht nur Wochenmärkte, sondern auch die Jahr- bzw. Weihnachtsmärkte. Im Laufe der Zeit veränderte sich ihr Charakter: Kuriositätenkabinette und Wunderschauen dienten der Volksbelustigung und verdrängte den Handel mit handwerklichen und landwirtschaftlichen Produkten.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Kaiserreich / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 5, 2024 · Last modified Februar 12, 2024
Das Zanzen in Lokalen, Zelten oder unter freiem Himmel gehörte schon immer zu den beliebten Freizeitvergnügen. Lange Zeit tanzte man nur zu besonderen Anlässen oder an Festtagen. Regelmäßige Angebote in Tanzpalästen und Sälen gab es nur in großen Städten, aber meist wurden die nächstgelegenen Gastwirtschaften mit Saal aufgesucht.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Uncategorized / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 5, 2024 · Last modified Februar 12, 2024
„Spezialitäten“ aller Art bot ab 1889 das Mellini-Theater, Artistik, Kleinkunst, Varieté und Operette gehörten zum Repertoire. Im Tivoli konnten sich die Gäste wie beim Kurkonzert fühlen und Kleinkunstbühnen fanden großen Anklang.