Neuntes Deutsches Sängerbundfest 1924
Beim ersten Sängerbundesfest nach dem verlorenen Weltkrieg in Hannover stand der nationale bzw. nationalistische Charakter des gemeinschaftlichen Singens weiterhin im Vordergrund.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 12, 2024 · Last modified September 14, 2025
Beim ersten Sängerbundesfest nach dem verlorenen Weltkrieg in Hannover stand der nationale bzw. nationalistische Charakter des gemeinschaftlichen Singens weiterhin im Vordergrund.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Sport / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 12, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
Manche Sportarten blieben in den Zwanziger Jahren zum großen Teil ein Privileg bürgerlicher Schichten. Die finanziellen Möglichkeiten bestimmten die sportlichen. Je teurer die notwendige Ausrüstung, die Anschaffung eines Segelbootes beispielsweise, desto exklusiver die Sport treibende Schicht.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Sport / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 12, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
Sportliches Rudern fand aber immer mehr Anhängerinnen. Langsam entstanden in vielen deutschen Städten Frauenruderabteilungen und selbständige Clubs, in Hannover 1928 der Frauen-Ruderclub.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 12, 2024 · Last modified Februar 24, 2024
Um dem lärmenden Betrieb der Großstadt und der täglichen Anspannung für kurze Zeit zu entkommen, nutzten viele Städter das Wochenende oder Festtage zu Wanderungen und Fahrten in die nähere und weitere Umgebung Hannovers
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 12, 2024 · Last modified September 14, 2025
Café Kröpcke, Operncafé, Georgspalast oder Hotel Mußmann etc. Waren beliebte Treffpunkte von HannoveranerInnen. In diesen zentral gelegenen Cafés traf sich das bürgerliche Publikum.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Sport / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 10, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
Nicht nur für das Motorradrennen galt Hannover als Dorado, sondern auch für den Radsport, der schon seit der Jahrhundertwende in der Stadt große Popularität genoss.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Sport / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 10, 2024 · Last modified November 19, 2024
Von 1924 – 1939, jeweils im Frühjahr, fand im hannoverschen Stadtwald das Eilenriede-Motorradrennen statt. 1950 wurde wieder an die Tradition des Motorradrennens in der Eilenriede angeknüpft. Umweltschutzgründe und gestiegene Sicherheitsauflagen1956 zur Absage und in der Folge zum Ende der Rennveranstaltungen.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 10, 2024 · Last modified Februar 19, 2024
Nach dem Ersten Weltkrieg brach eine regelrechte Tanzwut aus, die den Behörden oft zu schaffen machte (Tanzverbote, vorverlegte Polizeistunde) und die von Konservativen aber auch von manchen Linken als „Kulturverfall“ interpretiert wurde.l
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 10, 2024
Besonders beliebt waren die Tanzcafés, vor allem bei Frauen und jungen Mädchen. Cafés galten als solide, so dass auch Frauen aus bürgerlichen Schichten ohne Begleit- und Aufsichtspersonen meist Sonntagnachmittag dorthin gehen konnten.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Sport / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 10, 2024
Fast noch stärker als in der Vergnügungsindustrie fand die Kommerzialisierung ihren Ausdruck in dem mächtig anschwellenden Sportenthusiasmus, der in den Zwanziger Jahren Formen annahm, die bis heute bestimmend geblieben sind.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 10, 2024 · Last modified Februar 25, 2024
Auch bei der Keksfabrikation kennzeichneten Hektik und Anspannung den Arbeitsalltag. Mit Näh- und Kochkursen, werkseigener Bibliothek und sogar Konzerten oder Vorträgen am Wochenende bot das Unternehmen ArbeiterInnen zusätzliche Freizeitangebote.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 9, 2024 · Last modified Februar 21, 2024
Fortführung des Freizeitverhaltens, dass sich im Verlauf des 19. Jahtunderts und der Vorkriegszeit v.a. in der bürgerlichen Klasse ausgebildet hatte: Tanzvergnügen, Besuch der Wald- und Gartenlokale, Volksfeste, Varieté und Kabarett sowie Zirkusbesuche.