Hannover – Heimat – Großstadt: Muße im Grünen (1961)
Ein Film über die Wälder und Parks Hannovers, allen voran die Eilenriede. Gezeigt werden die Erholungsmöglichkeiten der Hannoveraner in ihrer Stadt.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Dokumentarfilm / Filme 1962 bis 1970 / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 14, 2021 · Last modified Februar 25, 2022
Ein Film über die Wälder und Parks Hannovers, allen voran die Eilenriede. Gezeigt werden die Erholungsmöglichkeiten der Hannoveraner in ihrer Stadt.
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 14, 2021 · Last modified Mai 3, 2023
Der hannoversche Knabenchor geht auf Reisen. Auftritt in der Marktkirche, Reise mit Flugzeug, Bahn und Bus ins In- und Ausland. Freizeit auf dem Land, Treffen internationaler Gruppen mit Auftritt, Schlußsequenz wieder in der Marktkirche.
Dokumentarfilm / Filme 1933 bis 1945 / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 13, 2021 · Last modified Juni 8, 2025
„Tempo – Verkehr und Motorsport in den 1930er Jahren“ ist eine Sammlung von fünf Dokumentarfilmen zu Verkehr und Motorsport im Hannover der 30er Jahre, die sich mit dem Eilenriederennen, dem Schienenzeppelin und Verkehrserziehung befassen. Die Filme dokumentieren die technische Dynamik dieser Zeit.
.
Dokumentarfilm / Filme 1962 bis 1970 / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 1, 2021 · Last modified März 25, 2022
Der Film schildert die Arbeit des kurz zuvor eröffneten ersten hannoverschen Freizeitheims, des FZH Linden: Werken, Töpfern, Textilarbeiten, Musizieren, die Stadtbücherei, Schach- und Skatspiel und Briefmarkenclub, Gymnastik, Tanz, Tischtennis wie auch Orchester und Theater zeigen das breite Spektrum der dort möglichen Aktivitäten.
Alltagskultur / Hannover / Materialien / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 29, 2021 · Last modified Februar 24, 2024
In den Bereichen Arbeit und Beruf, Wohnen, Freizeit und städtischer Raum setzten sich seit Ende des 19. Jahrhunderts, besonders verstärkt aufgrund der politischen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg, strukturelle Veränderungen durch. Die alltägliche Lebensweise der Menschen wurde mehr denn je vom kapitalistischen Marktmechanismus bestimmt. Diese Entwicklung vollzog sich aber keineswegs einheitlich. Eine hochkommerzialisierte Kultur-, Freizeit- und Verkehrsindustrie durchdrang, überlagerte und verdrängte traditionelle Wahrnehmungsweisen und kulturelle Praxisformen.
Alltagskultur / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 29, 2021 · Last modified Oktober 27, 2023
Inhalt Es ist ein Sonntag im Sommer 1930. Hauptperson ist Frieda Ahlborn, Angestellte bei der Firma Conti. Frieda lebt gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem Bruder in einer Wohnung in Linden. Die Familie Ahlborn...
Arbeiterbewegung / Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Kultur / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 29, 2021 · Last modified November 26, 2024
Die Ziele der proltarischen Filmpraxis waren die Darstellung gesellschaftlicher Realität, die Aufdeckung gesellschaftlicher Zusammenhänge und das Aufzeigen von Alternativen für die Arbeiterklasse. Damit stand der proletarische Film in einem direkten Bezug zur politischen Praxis der Organisationen der Arbeiterbewegung.
Ausstellungen / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 20, 2021 · Last modified März 20, 2025
Die Ausstellung „Wir Wunderkinder“ wurde 1994/95 im Auftrag der Gesellschaft für Filmstudien erarbeitet und war vom 15. Oktober 1995 bis 14. Januar 1996 im Historischen Museum in Hannover zu sehen. Anschließend wanderte sie durch verschiedene niedersächsische Städte.
Ausstellungen / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 20, 2021 · Last modified März 20, 2025
Die Ausstellung Lichtspielträume wurde 1991 von Pamela Müller im Auftrag der Gesellschaft für Filmstudien erarbeitet und war vom 6. Oktober bis 24. November 1991 im Theater am Aegi in Hannover zu sehen. Anschließend wanderte sie durch verschiedene niedersächsische Städte.