Kategorie: Filme 1950 bis 1962

Die Sünderin (1951)

Die Sünderin (Regie: Willi Forst) erzählt die tragische Geschichte von Marina, die nach einer schweren Kindheit in der Nachkriegszeit als Prostituierte lebt. Ihre Liebe zu Alexander gibt ihr Hoffnung, doch seine Krankheit führt sie in Verzweiflung. Der Film thematisiert Moral, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Ächtung und löste große Kontroversen aus.

Blumen-Korso in Hannover (1953)

Dieser 16-mm-Farbfilm (Kodachrome) wurde von dem Hannoverschen Fotofachgeschäft Foto-Otte (Georgstr. 13 / Goethestr. 39) produziert. Firmeninhaber Richard Otte ließ von den Korsi der Jahre 1953, 1954 und 1955 farbige Schmalfilme herstellen, die zwar stumm gedreht, für die Vorführung jedoch um eine Musik- und/ oder Sprechervertonung (wahrscheinlich von Schallplatte) ergänzt wurden.

Blumenkorso 1953 – Garten des Lebens

Der Film vom Blumenkorso 1953 nennt im Gegensatz zum Vorgänger- wie zum Nachfolger-Film keine Jahresangabe, sondern beschränkt sich auf den mit dem Motto des Korsos gleichlautenden Titel „Garten des Lebens“. Nachdem sich der Vorgängerfilm noch ausschließlich auf die Umzugswagen konzentriert hatte, nimmt das Stadionfestspiel („Garten des Lebens“) hier breiteren Raum ein.

Blumenkorso-Filme der 50er Jahre

Der Blumenkorso war ein kurzlebiger Festumzug, der zum ersten Mal als Höhepunkt der 1951 abgehaltenen Bundesgartenschau durch die Hannoversche Innenstadt zog und auf seiner Route vom Königsworther Platz zur Stadthalle eine so große Menge an Schaulustigen begeisterte, dass er bis 1959 noch mehrfach wiederholt werden sollte: jedes Mal mit aufwendig geschmückten Wagen, darunter auch immer eigenwilligeren und phantasievolleren Konstruktionen, und unterstützt durch eine Vielzahl Musikkapellen und illustrer Tanz- und Trachtengruppen.

Hannover 1958

Mit dem selben Team wie im Vorjahr realisierte Heinz Koberg auch den Tonfilm „Hannover 1958“. Wiederum werden die Aufbauleistungen des Jahres 1958 resümiert, sei es im Straßen-, Wohnungs- oder Schulbau. Stolz werden etwa das 50 Meter hohe Leuchtenhaus der Elektroindustrie auf dem Messegelände oder 6000 neue Wohnungen in Ricklingen, Döhren und Buchholz vermerkt.

Der Verlorene (1951)

Thrillertragödie von und mit Peter Lorre. Hamburg, 1943: Dr. Rothe forscht im Dienst der Nazis. Als seine Braut als Spionin enttarnt wird, tötet er sie. Sein Assistent, Gestapo-Spitzel Hoesch, vertuscht die Tat. Geplagt von Schuldgefühlen, mordet Rothe weiter… Die düstere Tragödie war die einzige Regiearbeit von Peter Lorre. Sein Film, der tief in deutschen Wunden stocherte, floppte.

Symphonie moderne (1961)

Der Film kontrastiert in der Dramaturgie einer „modernen Symphonie“ oder einer „Symphonie der Moderne“ die Architekturen Rio de Janeiros, Sao Paulos und Brasilias mit der Hannovers, die gerade erst (1959) in einem langen SPIEGEL-Artikel als „das Wunder von Hannover“ begeistert gewürdigt wurde.