Kategorie: Materialien

Konservative und nationalistisch-völkische Parteien

Die politische Rechte der Weimarer Republik war vielschichtig, aber in zentralen Punkten geeint: Ablehnung der Republik, des Versailler Vertrags und der Demokratie, Kampf gegen die Organisationen der Arbeiterbewegung und deren soziale Errungenschaften, Unterstützung von Unternehmensinteressen und der Anliegen von Großagrariern.

Der Charakter der Krise 1929 bis 1933: eine Systemkrise

Die Krise der Jahre 1929 bis 1933 ist nicht ausschließlich als eine Wirtschaftskrise zu begreifen, wenn diese auch die Grundlage darstellte, sondern als eine umfassende Systemkrise. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten drückten sich sofort als soziale und politische Probleme aus.

Zur gesellschaftlichen Funktion der faschistischen Massenbewegung

Eine faschistische Krisenlösungsstrategie mußte auf diese extrem schwierige ökonomische
Situation eine kapitalgerecht und in sich konsistente Antwort formulieren, die beiden Seiten der objektiv gegebenen Krisenursachen (der Produktions- und Realisierungsprobleme, D,E.) gerecht zu werden vermochte.

Interessenverbände der Wirtschaft und die NSDAP

Zahlreiche Interessenverbände und Klubs und Vereinigungen existierten, mit denen versucht wurde, die jeweiligen partikularen Interessen in Politik umzusetzen. Durchaus auch gegen andere Partikularinteressen. Mit dem großagrarischen „Reichslandbund“ und dem schwerindustriell dominierten „Reichsverband der deutschen Industrie“ (RDI) verfügten sie über die beiden mächtigsten Interessenverbände.

Mitgliederstruktur der NSDAP

Die NSDAP war schon in ihrer Entstehungsphase eine Organisation, in der die Angehörigen der selbständigen und unselbstäindigen Mittelklasse eindeutig überrepräsentiert gewesen sind; wobei die unteren Schichten – Handwerker, kleine Kaufleute und Beamte – weitaus stärker vertreten waren.

Die Ideologie des Faschismus

Die Ideologie des Faschismus (1) war ein Konglomerat verschiedenster völkischer, nationalistische und rassistischer Vorstellung die die Mentalität, die Wünsche, Ängste und Bedürfnisse eines Großteils der sozialen Basis dieser Massenbewegung ansprach.

Die Entwicklung der NSDAP bis 1933

Die Parteitwicklung (1) bis zur Übernahme der politischen Macht läßt sich in folgende Phasen unterteilen: 1919 bis 1923: Entstehung und ideologische Festigung; 1925 bis 1930: innerparteiliche Auseinandersetzungen und organisatorische Konsolidierung der Partei; 1930 bis 1933: Kampf um die politische Macht.

Das Verhältnis der Klassen zueinander

Das Verhältnis der Klassen zueinander

Die Regierung von Papen war zugleich ein  Ausdruck der sich verändernden politischen Gewichte innerhalb der industriellen Klasse wie auch der Versuch, die schwerindustriell-agrarische Krisenlösungsstrategie durchzusetzen ohne die anderen Industriebereiche zu schädigen – und dass ohne politische Massenbasis.(1) Die Regierung kam...