Kategorie: Kultur

30 Jahre Faust (1990-1997)

Im Rahmen des Jubiläums präsentiert das Kulturzentrum Faust Videos aus vergangenen Zeiten. Die Aufnahmen bieten einen Einblick in die Entstehungszeit der Veranstaltungsräume und die Umnutzung des Geländes in den 90er Jahren.

Schnitte (1965)

Schnitte ist ein graphisches Experiment. Zu sehen ist die in Streifen geschnittene Fotografie des Gesichts einer jungen Frau, wobei die Streifen sich in wechselnden Takten gegeneinander bewegen. Nacheinander werden senkrechte, waagerechte, gemischte und ringförmige Bewegungen ausgeführt.

Freizeit sinnvoll nutzen

Nach verlorenem Weltkrieg galt der Mensch als besonders wichtiges „Kapital“, in das „investiert“ werden müsse, vor allem in Jugendliche. Gesundheit und Lebenstüchtigkeit standen auf dem Spiel, so argumentierten bürgerliche Sozialreformer und -reformerinnen.

,,Wer kann das bezahlen?“

Kommerzialisierte Freizeitangebote hatten ihren Preis, schließlich handelte es sich dabei um Waren oder Dienstleistungen. Für einen Filmbesuch beispielsweise mußten ungefähr 60 Pfennige bis eine Mark bezahlt werden, die Preise für eine Abendvorstellung im Zirkus wiesen eine Spannweite von 30 Pfennige bis 3 RM auf; wer am Eilenriede Motorradrennen teilnehmen wollte, hatte 1 – 1.50 RM bereitzuhalten.

Zeit ist Mangelware

Für das Gros der arbeitenden Bevölkerung war das Zeitbudget in den l920er Jahren recht knapp bemessen. Zwar hatte die Revolution von l9l8/19 als große Errungenschaft den 8-Stunden-Tag gebracht, doch schon ab 192321 wurden wieder längere Arbeitszeiten zugelassen.

Urlaub – Ausflüge – Sommerfrische

Regelmäßige Urlaubsreisen, manchmal auch ins Ausland, und die Benutzung von Hotels und Pensionen in deutschen See- und Kurorten blieben den wohlhabenden bürgerlichen Schichten vorbehalten. Die breite Masse der Arbeiterschaft musste sich mit Ausflügen in die Umgebung begnügen.

Flugschautage und spektakuläre Sensationen

Seitdem der Flugpionier und Stadtinspektor Karl Jatho 1913 mit seiner einmotorigen „Stahltaube“ den ersten Rundflug über Hannover gemacht hatte, war die Vahrenwalder Heide regelmäßig Schauplatz für sensationelle Flugveranstaltungen. Immer waren riesige Zuschauermassen zugegen, die die Himmelsmaschinen bestaunten, den Nervenkitzel der Vorführungen genossen und die waghalsigen Luftakrobaten bewunderten.