Die Hannover Messe in den „Wirtschaftswunder“-Jahren
In einem nicht vorhersehbaren Tempo entwickelte sich die Messe vor den Toren Hannovers in den 50er Jahren zu einer weltmesse.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
50er Jahre / Hannover / Materialien / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published April 27, 2023 · Last modified Mai 3, 2023
In einem nicht vorhersehbaren Tempo entwickelte sich die Messe vor den Toren Hannovers in den 50er Jahren zu einer weltmesse.
Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 22, 2023 · Last modified Mai 3, 2023
Der Neuaufbau Hannovers spiegelte sich in den 50er Jahren mehr und mehr in den zahlreichen Geschäftsneubauten, die das Gesicht der City prägten.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 21, 2023 · Last modified Mai 2, 2023
Hier werden die Architekten und Städteplaner vorgestellt, die in den 50er Jahren in Hannover tätig gewesen sind und einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Stadt ausgeübt haben. Stadtentwicklung in den 50er und frühen...
50er Jahre / 60er Jahre / Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 20, 2023 · Last modified April 27, 2023
Im Jahre 1939 standen für die den Schulunterricht in Hannover 87 Schulgebäude zur Verfügung. Hiervon wurden während des Krieges 39 Gebäude zerstört. 44 Gebäude waren zum großen Teil mehr oder weniger stark beschädigt. Nur...
50er Jahre / 60er Jahre / Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 18, 2023 · Last modified Mai 3, 2023
Was der Krieg verschonte, opferten die Nachkriegsplaner allzu oft der Vision von einer „neuen Stadt“, behaupteten die Autoren im Film VON BAUSÜNDEN UND BÜRGERPROTESTEN, in dem u.a. Hannover als Beispiel für dieses städtebauliche Handeln vorgestellt wird. Was ist der „Tabula-rasa-Mentalität“ zum Opfer gefallen, was nicht schon vorher im Krieg zerstört wurde?
50er Jahre / Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 18, 2023 · Last modified April 22, 2023
Die Wohnhäuser Auslöser für das Bauvorhaben war der ECA-Wohnungsbauwettbewerb 1951, bei dem es galt, Wohnungen zu planen und zu bauen, in „denen ein menschenwürdiges, glückliches und gesundes Leben zu finanziell tragbaren Bedingungen möglich ist....
50er Jahre / Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 17, 2023 · Last modified April 22, 2023
Zwei Wohngruppen mit unterschiedlicher Dichte wurden geplant und in den Jahren von 1958 bis 1961 nach Plänen der Architekten Friedrich Lindau, Siegfried Erlhoff, Rolf Wékel, Walter Hämer, Linda Bluta-Mehmel und anderen realisiert. Mehr als 50 Grundstücke wurden bebaut.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 17, 2023 · Last modified April 23, 2023
Neuaufbau in den 50er und frühen 60er Jahren bildarchiv.archivrh.de/detail/37182/ Ehemaliges Fernmeldeamt 1 (jetzt Hotel) in der Rosenstraße Geschäftshaus Limburgstraße 1956/57 von Ernst Friedrich Brockmann als Möbelhaus Borsum erbaut. Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Magdeburger Versicherung AG (1958/59)...
50er Jahre / Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 16, 2023 · Last modified Mai 3, 2023
Im Jahre 1950 begannen die Vorarbeiten für den Generalausbauplan für die zivile Nutzung als Ersatz für den Flughafen Hannover-Vahrenwald. Nachdem im Juli 1951 die Flughafen Baugesellschaft gegründet und die alliierte zivile Luftfahrtbehörde die Lizenz für den Bau eines Flughafens bei Hannover erteilt hatte, wurde am 28. November 1951 mit dem Bau begonnen. Nach fünf Monaten wurde der Flughafen mit einer 1680 m langen Start- und Landebahn (heutige Südbahn 09R/27L) fertiggestellt.
50er Jahre / Hannover / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 12, 2023 · Last modified April 17, 2023
Der Bau der Lavesallee wurde 1953 in Angriff genommen. Für den Individualverkehr entstanden zweispurige Fahrbahnen, die durch einen Grünstreifen voneinander getrennt wurden. Zu beiden Straßenseiten wurden großzügige Rad- und Fußgängerwege angelegt. Bei dieser grünumsäumten ‚Pracht-Avenue‘ wurde selbst bei der Montage der Straßenbeleuchtung genauestens darauf geachtet, daß diese ‚Straßenmöbel‘ dem Autofahrer nicht den Blick auf das Neue Rathaus, die Markt- und Kreuzkirche versperrten.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr