Kategorie: Dokumentarfilm

Siegesparade – Hannover September 1940

Nach der Beendigung des sogenannten Frankreichfeldzugs Ende Juni 1940 kehrten große Teile der deutschen Truppen zu ihren Standorten im Deutschen Reich zurück. Diese Rückkehr wurde in zahlreichen Städten mit Paraden gefeiert. Anlässlich der Heimkehr der 19. Infanteriedivision nach Hannover fand am 30. September eine solche Siegesparade statt.

Eilenriederennen 1934

Der Verfasser und die Überlieferung dieses Films sind unbekannt. Gezeigt werden vermutlich Aufnahmen des Rennens von 1934, das am 14. /l5. April des Jahres stattfand. Diese Datierung legt ein Vergleichsfoto nahe. ln den Filmaufnahmen sind – der Zeit entsprechend – SA-Leute deutlich präsent.

U-Bahnknotenpunkt Kröpcke Hannover (1975)

Ein Film über den Bau des Verkehrsknotenpunktes Kröpcke und des Kröpcke-Centers in der ersten Hälfte der ‚l970er Jahre. Der im Stil des Brutalismus entstandene Komplex wurde jedoch bald als störend und unzeitgemäß empfunden. Nach immer wieder verschobenen bzw. gescheiterten Umbauversuchen wurde das Kröpcke-Center schließlich ab 2009 abgerissen und es entstand ein Neubau.

Bredero – City Raschplatz Hannover (1973)

Ein Film über den Bau des Bredero-Hochhauses in Hannover im Kontext der sogenannten City-Erweiterung. Ausgehend von einer zunehmend problematischen Verkehrs-, Arbeits- und Wohnsituation in der Landeshauptstadt, insbesondere im Stadtkern, skizziert der Film die Modernisierung der City mit Schwerpunkt auf dem Gebiet ,,hinter dem Bahnhof“.

Vom Bau des Ihme-Zentrums (2021)

Über die Entstehung des lhme-Zentrums in Hannover gibt es keinen zusammenhängenden zeitgenössischen Film. ln dem umfangreichen Produktionsarchiv des hannoverschen Redakteurs, Fotojournalisten und Filmemachers Heinz Koberg (1914-2013) befinden sich jedoch an verschiedenen Stellen Filmaufnahmen, die einzelne Phasen der Entstehung des lhme-Zentrums zeigen. Diese wurden von uns in chronologischer Reihenfolge zusammengefügt und durch Zwischentitel strukturiert.

Die Nazis, die Arbeit und das Geld (2020)

Der Dokumentarfilm zeigt, wie die Nationalsozialisten ihr rassistisches und antisemitisches Weltbild in allen Bereichen der Großindustrie, der Landwirtschaft und der Finanzwelt implementieren konnten. Sie schufen damit ein abscheuliches, auf Währungsmanipulation, Gewalt, Raub und Völkermord beruhendes Wirtschafts-„Modell“, das nur durch Krieg und Unterdrückung funktionierte und zur Zerstörung Europas führte.

Soviel Anfang war nie. Kultur aus Trümmern (1989)

Zu zentralen Problemen bundesrepublikanischer Kulturentwicklung werden Persönlichkeiten befragt, die den Werdegang dieses Staates schöpferisch und analysierend begleitet haben und als Zeitzeugen persönliche Erfahrungen mit einbringen. Stellvertretend für die verschiedenen Kultur- und Wissenschaftsbereiche kommen unter anderem zu Wort: Margarete Mitscherlich, Sebastian Haffner, Marcel Reich-Ranicki, August Everding und Günter Grass.