Kategorie: Filme 1950 bis 1962
Ein erfolgreicher Rechtsanwalt, der zur Überwindung von Redehemmungen Morphium nahm und süchtig wurde, heiratet eine bislang leichtlebige Frau. Ihr opferbereiter Edelmut – nach seinem Rückfall will sie selbst Morphium nehmen, um sein Schicksal zu teilen – motiviert ihn zu einem erneuten Entzug. Sentimentales Kammerspiel, nicht ungeschickt entwickelt, doch ohne rechte Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit. (Filmdienst)
Fortsetzung von „Die Barrings“. Die Geschichte einer Enkelin der ostpreußischen Gutsbesitzer-Familie: ihre Karriere als Chansonsängerin, ihre Emigration, ihre tragische Liebe und ihr Tod auf dem Familienbesitz beim Einmarsch der Russen. Melodramatischer und anbiedernder als der erste Teil, weit entfernt von der literarischen Vorlage. (Filmdienst)
Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Mann, in der sich Horst Buchholz als Hotelpage den Aufstieg in die Kreise höherer Gesellschaftsschichten verschafft.
Ein Heimkehrerschicksal nach dem Zweiten Weltkrieg: Ein totgesagter belgischer Industrieller fordert sein Werk und seine wiederverheiratete Frau zurück. Interessanter Zeithintergrund für gewichtige psychologische und gesellschaftliche Probleme – leider oberflächlich und sentimental inszeniert. (Filmdienst)
Der Österreicher Herbert Vesely realisierte 1954/55 mit »Nicht mehr fliehen« den ersten abendfüllenden Experimentalfilm der Bundesrepublik. Ein Film, der radikal auf Handlung in einer normalen Schicht des Geschehens und Erlebens verzichtet zugunsten von Zustandsbildern und handlungsähnlichen Reaktionen.
ngrid erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die nach traumatischen Kriegserfahrungen in einem vornehmen Hamburger Modesalon Karriere macht. Die prächtigen Kleider, die der Film präsentiert, sind exklusive Produktionen der westdeutschen Haute Couture, die sich mit den internationalen Trendsettern in Paris und New York messen kann. Ihre filmische Darstellung reflektierte den neu erworbenen Wohlstand in den Jahren des Wirtschaftswunders und entsprach dem Wunsch der Zuschauer, Eleganz und Reiz der neuesten Schnitte auch auf der Leinwand zu feiern. Ingrid vereinigt Unterhaltung und filmische Raffinesse und erzählt von einem Frauenschicksal im ersten Nachkriegsjahrzehnt.
Ein junger ungarischer Pressezeichner und eine noch jüngere französische Verlegerstochter leben vier Jahre lang in Paris in zwar verliebter, doch durch Krisen gefährdeter Zweisamkeit ohne Trauschein. Nach bitteren Erfahrungen erst stellt sich die wahre Liebe ein und führt das Paar doch noch zum Standesamt. (Filmdienst)
Die Chronik einer deutschen Familie von 1900 bis 1947 – zugleich ein Abriß deutscher Zeitgeschichte. Im Mittelpunkt das Schicksal einer Offiziersfrau, die durch Schicksalsschläge innere Selbständigkeit gewinnt. Ehe und Familie werden als Keimzelle politischer Entscheidungen dargestellt. Gepflegter Unterhaltungsfilm im Geist der 50er Jahre. (filmdienst)
Der kurzfristig angesagte Besuch des Staatsoberhaupts in einer kleinen westdeutschen Universitätsstadt stürzt die Bevölkerung in fieberhafte Aufregung und den Bürgermeister in Verlegenheit, weil seine Tochter zur gleichen Zeit zum Traualtar gehen will und sich gegen eine Verschiebung des Termins sträubt. Vom satirischen Ansatz her ein bemerkenswerter Versuch, mit qualifizierten Schauspielern und pointenreichen Dialogen die teils restaurative Anfangsphase der Bundesrepublik Deutschland (einschließlich von Typen der Nazizeit) zu charakterisieren. Insgesamt bleibt der Film aber in humorig-komischen Lustspieldetails stecken.
Der etwas gehemmte, verschlossene Regent eines deutschen Großherzogtums um die Jahrhundertwende findet in einer unbefangenen amerikanischen Millionärstochter eine Partnerin, die nicht nur den Staatsfinanzen, sondern auch seinem Lebensmut auf die Beine hilft. Romantische Komödie, die Thomas Manns ironischen Roman nicht adäquat, aber doch mit liebenswürdigem Charme umsetzt. (filmdienst)
Der junge Thomas (Walter Giller) verliebt sich auf einer Abiturfeier in die Primanerin Ursula (Ingrid Andree). Gemeinsam verbringen sie einen zärtlichen Sommer. Als Ursula mit ihrer Familie aufs Land zieht, schwört ihr Thomas ewige Treue. Doch dann er trifft seine Exfreundin Regine (Christiane Jansen) wieder. – Regiedebüt von Rolf Thiele, der hier die romantische Novelle Ursula von Klaus Erich Boerner verfilmte.
Ein deutscher Korporal verliebt sich während des Krieges 1870/71 in Frankreich in ein Mädchen, dessen Bruder er im Gefecht getötet hat. Er selbst kommt ums Leben, als er der Geliebten einen großen Dienst erweist. Tragisch-romantische Liebesgeschichte mit viel Gefühl. Der Film, bei Publikum und Presse ein großer Erfolg, machte Maria Schell und Dieter Borsche zu Stars. (Filmdienst)