15 Jahre Hannover-Messe im Spiegel der Wochenschau (1962)
Eine Rückschau der Hannover-Messe aus dem Jahre 1962 auf die Jahre 1947-1962 mit vielen Archivaufnahmen, die die Entwicklung dieser Industriemesse dokumentieren.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Dokumentarfilm / Filme 1962 bis 1970 / Hannover / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 1, 2021 · Last modified November 16, 2022
Eine Rückschau der Hannover-Messe aus dem Jahre 1962 auf die Jahre 1947-1962 mit vielen Archivaufnahmen, die die Entwicklung dieser Industriemesse dokumentieren.
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 1950 bis 1962 / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 1, 2021 · Last modified Juni 8, 2025
Der Film kontrastiert in der Dramaturgie einer „modernen Symphonie“ oder einer „Symphonie der Moderne“ die Architekturen Rio de Janeiros, Sao Paulos und Brasilias mit der Hannovers, die gerade erst (1959) in einem langen SPIEGEL-Artikel als „das Wunder von Hannover“ begeistert gewürdigt wurde.
Aus dem historischen Gedächtnis der Stadt Hannover ist der Film nicht wegzudenken. Oftmals waren es die städtischen Behörden selbst, die zur Image- oder Tourismusförderung Filme in Auftrag gegeben haben und so zur Entstehung eines Bestands von bewegten Bildern beigetragen haben. Diese Filme und die durch anderweitige Initiative oder Motivation entstandenen spiegeln die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert wie keine andere Quelle.
50er Jahre / Filme 1950 bis 1962 / Hannover / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 1, 2021 · Last modified Juni 29, 2023
Der Film beschreibt unterhaltsam den Wiederaufbau von Hannover in den 1950er Jahren: Im Rahmen eines Dialogs überzeugt ein Kommentator den skeptischen „Herrn Schmidt“ von den Fortschritten im Wohnungsbau, im Straßenbau, bei Schulen, Krankenhäusern, Freizeiteinrichtungen usw.
50er Jahre / Filme 1950 bis 1962 / Hannover / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 1, 2021 · Last modified Februar 24, 2022
Filmische Bilanz des Jahres 1955. Eine große Rolle spielen neben den Schul-, Krankenhaus- und Kultur-Neubauten die Entwicklungen auf dem Verkehrssektor, der auch stilistisch durch Mehrfachbelichtungen hervorgehoben wird. Auffällig auch, das weite Strecken des Films Feste zeigen:
50er Jahre / Filme 1950 bis 1962 / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 1, 2021 · Last modified Februar 24, 2022
Inhalt 1953 versäumt es Heinz Koberg nicht, die Aufbauleistungen des vergangenen Jahres zu bilanzieren. Anlässlich des zehnten Jahrestages des schweren Bombenangriffs von 1943 am 9. Oktober wird in einem Insert noch einmal an den...
Dokumentarfilm / Filme 1945 bis 1950 / Niedersachsen
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 1, 2021 · Last modified Juni 8, 2025
Der dokumentarische Kurzfilm beschreibt den Alltag eines „Kreis Resident Officers“ (K.R.O.), des für die Ausübung der britischen Besatzungsmacht in den deutschen Kreisen zuständigen Beamten.
Dokumentarfilm / Filme 1962 bis 1970 / Hannover / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 31, 2021 · Last modified Juli 1, 2023
Erläuterung der beim Wiederaufbau der Stadt Hannover maßgeblichen Überlegungen des Architekten und Städteplaners – Besprechung am Planungstisch.
Dokumentarfilm / Filme 1962 bis 1970 / Hannover / Kultur / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 31, 2021 · Last modified Februar 25, 2022
Im Gegensatz zu den nahezu jährlich seit 1949/50 von Heinz Koberg gedrehten „Aufbaufilmen“ zeigt der künstlerisch ambitionierte Film nicht den gegenüber dem jeweiligen Vorjahr erzielten Fortschritt, sondern versucht einen Gesamtüberblick über den Wiederaufbau in Hannover, der auch die Schwierigkeiten und Diskussionen berücksichtigt.
Filme 1962 bis 1970 / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 31, 2021 · Last modified Juni 29, 2023
Mit diesem Film zeigt der hannoveraner Redakteur und Pressefotograf Heinz Koberg stolz den Wieder- und Neuaufbau der Stadt seit 1949. Im Mittelpunkt stehen neue Verkehrswege, Wohnviertel, Schulen, Krankenhäuser und Freizeiteinrichtungen, deren Bau nicht zuletzt durch Engagement und Zusammenarbeit der Bürger möglich geworden sei. In der Darstellung wirft Koberg auch einen Blick in den damaligen Schulunterricht, der recht amüsante Szenen offenbart.