Standbilder aus „Der Kriminalfall in Hannover“
12 Standbilder aus dem Film, die das historische Stadtbild von Hannovers Altstadt zu Beginn der 20er Jahre wiedergeben.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
12 Standbilder aus dem Film, die das historische Stadtbild von Hannovers Altstadt zu Beginn der 20er Jahre wiedergeben.
Protokoll des Filminhalts in insgesamt 26 Einstellungen bei einer Gesamtlaufzeit von 4:56 Minuten.
Knock out durch die Nazis Er war Deutscher Meister im Halbschwergewicht. 1933, genau 8 Tage lang, dann wurde ihm der Titel wegen „undeutschen Boxens“ aberkannt. Die Nationalsozialisten duldeten nur noch arische Helden. Johann Rukeli Trollmann war „Zigeuner“. Einer von über...
Das Medienpaket aus dem Jahr 1995 enthält neben dem Film aus dem Jahr 1953 (16mm-Fassung), 4 Videkassetten mit Filmausschnitten. 1 Diareihe, 1 Bildertafel und verschieden Textmaterialien.
Stunde 1: Kriegsbegeisterung In der ersten Doppelstunde prägte die Auseinandersetzung mit der Filmexposition den Unterricht, wobei exemplarisch zentrale Aussagen des Films besprochen und in Ansätzen die filmischen Darstellungsmittel reflektiert wurden. Die Frage der Kriegsbegeisterung stand im Mittelpunkt. Die Rede des Lehrers...
Erfahrungen mit einem Oberstufenkurs Einleitung Die Arbeit mit dem Medienpaket IM WESTEN NICHTS NEUES in einem Kurs im 13. Jahrgang der Kooperativen Gesamtschule Neustadt mit der übergreifenden Thematik „Kontinuität und Wandel in der Politik von Kaiserreich bis zum deutschen Faschismus...
Der Film im Unterricht Der Film von 1930 Literarische Vorlage und Film Ein Film – verschiedene Versionen Zensurkämpfe sind politische Machtkämpfe Zensur und Manipulation von „Im Westen nichts Neues“: Chronologie Verarbeitung von Kriegserlebnissen im Film Bilder vom Krieg – Rückkehr...
Der Autor und sein Bestseller Über den legendären Erfolg von Remarques Roman und seine Geschichte ist schon viel geschrieben worden, so dass hier einige Daten genügen. Der deutsch-amerikanische Schriftsteller wurde am 22. Juni 1898 in Osnabrück als Erich Paul Remark...
Wohlwollende Kritik Der Friedensfilm IM WESTEN NICHTS NEUESEine Zuschrift von Arthur Fraenckel, Direktor der Deutschen Universal-Film-AG Ein in der Geschichte der Weltfilmindustrie noch nie dagewesener Kampf ist zugunsten des Herstellers entschieden worden, ein Kampf der mit völlig ungleichen Mitteln geführt...
Politische Aktionen gegen den Film Am 21. April 1930 fand die Premiere im Kinopalast des Fox-Carthey-Circle von Los Angeles statt. Die Kritiker lobten den Film, das Publikum war so begeistert wie erschüttert. Nach dem Massenstart lief der Film allein in...
Der Produzent Erich Maria Remarques Roman war noch kein internationaler Bestseller geworden, als der gebürtige Ungar und Regisseur Paul Fejos den deutschstämmigen Präsidenten der Universal Pictures Corporation Carl Laemmle (am 17. Januar 1867 in Laupheim bei Ulm geboren) auf den Roman...
Der Film „Im Westen nichts Neues“ erzählt die Geschichte des deutschen Soldaten Paul Bäumer, der sich wie seine gesamte Schulklasse freiwillig zum Einsatz im Ersten Weltkrieg meldet, an der Westfront die brutale Realität des Krieges erfährt, verwundet wird und schließlich kurz vor Kriegsende fällt.