Schlagwörter: Hannover-Filme

Ein Sommertag im Zoo (1971)

Inhalt Mit gereimtem Kommentar und amüsanten Aufnahmen der Tiere gibt dieser Film einen Überblick über die Bewohner des Hannoverschen Zoos. Eindrucksvoll und unterhaltsam zeigt der Film die Arbeit der Tierpfleger mit ihren Schützlingen, etwa den Elefanten, Antilopen, Bären und Affen,...

Auf der Horst (1967)

Auf der Horst (1967)

Ein Film über die Entstehung der Siedlung Auf der Horst. Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt der Nachkriegszeit erfordert eine rasche und kostengünstige Schaffung von Wohnraum. Der Film versucht auf recht unkonventionelle Art und Weise den Bedarf von Wohnungen einerseits und die ästhetische Einförmigkeit der Siedlung andererseits herauszuarbeiten.

Die Kunst geht auf die Straße (1970)

Der Film dokumentiert auf unterhaltsame Weise den Beginn des hannoverschen Straßenkunstprogramms. Interviews mit dem damaligen Oberstadtdirektor Martin Neuffer, mit beteiligten Künstlern und mit Passanten vermitteln Hintergründe, Einblicke in die Intentionen der Künstler und die Reaktion der Hannoveraner. Zeitkolorit, insbesondere die Aufbruchstimmung der frühen siebziger Jahre wird deutlich, wenn die Künstler bei der Arbeit und das Publikum bei der „Aneignung“ der Kunstwerke gezeigt werden.

Rote-Punkt-Aktion 1969

Dokumentarfilm der ersten sogenannten Rote-Punkt-Aktion im Juni 1969, bei der anlässlich einer Bestreikung der öffentlichen Verkehrsmittel wegen einer Fahrpreiserhöhung die Autofahrer Hannovers bereitwillig Personen mitnahmen. Mit dieser Aktion, die zeitweilig Volksfestcharakter annahm, wurde innerhalb der Bevölkerung spontane Solidarität erzeugt.

Zoo Hannover (1966)

Zoo Hannover (1966)

Dieser Dokumentarfilm stellt den traditionsreichen Zoo Hannover vor. In den 50er- und 60er-Jahren wurde der Zoo weitgehend um- und ausgebaut. Charakteristisch für die modernen Anlagen ist die Mischhaltung, bei der verschiedene Tierarten gemeinsam ein Gehege bewohnen. Gezeigt wird die bedeutende Antilopensammlung, die neue Robbenanlage, das Pinguin-Becken und vieles mehr.

Zoo heute (1965)

Zoo heute (1965)

Ein ausführliches Porträt des hannoverschen Zoos Mitte der 1960er Jahre, das auch Einblicke in die Ausbildung und Tätigkeit der Tierpfleger einschließt, eine Reihe von Tierarten in ihren Gehegen und Besuchervorführungen zeigt und am Ende das „freudige Ereignis“ der Geburt eines Elefantenbabys dokumentiert.

Elisabeth II. in Hannover 1965

Im Mai 1965 stattete die englische Königin Elisabeth II. der Bundes-republik Deutschland einen Besuch ab. Es war der erste Staatsbesuch eines britischen Staatsoberhauptes in Deutschland seit über 60 Jahren und nach zwei Weltkriegen. Dementsprechend wurde dies von der Presse als „Besuch des Jahrhunderts“ gefeiert. Dass die Queen auf ihrer elftägigen Deutschlandreise am 27. Mai auch Hannover besuchte, war in der Landeshauptstadt ein unglaubliches Ereignis, das ca. 200.000 Menschen auf die Straßen zog.

Stadtrundfahrt (1965)

Heinz Kobergs Film nimmt den Zuschauer auf eine Stadtrundfahrt Mitte der 60er Jahre mit. In der Innenstadt beginnend führt uns die Busfahrt u.a. in die entstehenden modernen Siedlungsgebiete in den Aussenbezirken und zur Hannover-Messe. Erläutert werden auch die Energieversorgung und die Organisation des städtischen Verkehrsaufkommens. Das Stadtportrait, das dabei gezeichnet wird, steht ganz im Zeichen von Aufbau-Dynamik und Willen zur Modernität.