Kategorie: Niedersachsen

Gloria-Palast

Aus dem Tanz- und Gaststättensaal des Saalbau Konzert-Etablissements geht 1909 der Rollschuh-Palast hervor, 1929/30 zieht dort das Luna-Imperator-Lichtspieltheater ein. Am 27.3.1937 eröffnet Robert Billerbeck mit AVE MARIA hier den ersten Gloria-Palast.

Germania-Lichtspiele

Der Betreiber der Astoria-Lichtspiele in Ricklingen, Jo Hammes, baut 1949 den  Tanzsaal der Gaststätte Germania Garten in Kirchrode zu einem Vorstadtkino um. Ein zunächst geplanter Neubau wird nicht mehr verwirklicht. 1955 wird das Kino renoviert, der in bräunlichen Tönen gehaltene Zuschauerraum erhält moderne Wandleuchten.

Europa-Palast

Europa-Palast

Der von den Architekten Jürgens und Mencke entworfene Europa-Palast wird bereits 1928 als eines der großen Vorkriegskinos eröffnet und übersteht den Zweiten Weltkrieg unbeschadet. Im Oktober 1945 wird das Filmtheater für die deutsche Bevölkerung geöffnet, allerdings bleibt die Abendvorstellung den Briten vorbehalten. Erst Weihnachten 1953 wird der Europa-Palast vollständig von den Briten freigegeben:

City-Theater

Im Neubau des Hauses Nolle gegenüber dem Hauptbahnhof in Hannover entstand 1955 das 600 Besucher fassende „City“-Theater. Das unter dem Straßenniveau liegende Theater ist durch eine Passage zu erreichen.

Central am Steintor

Central am Steintor

Scholvinstraße 5Betreiber: Heinz Bohle; Heinz RiechArchitekt: Arnold Leißler, Innengestaltung: Otto SteinEröffnet am 21.12.1956 mit GANGSTER, RAUSCHGIFT UND BLONDINENSitzplätze: 500Geschlossen nach 1972, heute Erotik-Center und Spielhalle In unmittelbarer Nähe seines Goethehauses und seines Rex am Steintor eröffnet Heinz Bohle 1956 als...

Capitol-Lichtspiele

Eröffnet werden die Capitol-Lichtspiele im Hochhaus an der Ihmebrücke am 3.11.1930, der Architekt des Komplexes ist Friedrich Wilhelm Hartjenstein. Bereits 1938 wird das Kino erneuert:

Apollo-Lichtspiele – Studio für Filmkunst

Das älteste noch bespielte Kino Norddeutschlands wird 1908 von der erst 23-jährigen Wilhelmine Kaufmann im ehemaligen Tanzsaal Sander eröffnet. Ein Bombentreffer im Nachbarhaus zerstört am 26.11.1944 den Vorraum und die Kasse, aber nicht den Saal des Kinos, und so kann es als eines der ersten hannoverschen Filmtheater bereits im Juli 1945 wiedereröffnen. Ab 1972 heißt das Apollo studio für filmkunst und wird zu einem der ersten Programmkinos der Republik.