Man kann ja nie wissen (1987)
Eine filmische Annäherung an den Dadaisten Karl Schwitters, die mit Spielhandlungen, Zitaten und Dokumentarmaterialien versucht, die Aktivitäten des Künstlers in Beziehung zu seiner Zeit zu setzen.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Dokumentarfilm / Filme 80er Jahre / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 23, 2021 · Last modified März 1, 2022
Eine filmische Annäherung an den Dadaisten Karl Schwitters, die mit Spielhandlungen, Zitaten und Dokumentarmaterialien versucht, die Aktivitäten des Künstlers in Beziehung zu seiner Zeit zu setzen.
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 80er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 23, 2021 · Last modified November 16, 2022
Image-Film über die Stadt Hannover mit ihrem Freizeit-, Kultur- und Sportangebot. Vom Schützenfest bis zum Altstadtfest, von der Eilenriede bis zu den Herrenhäuser Gärten, gibt der Film einen werbenden Überblick über die Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten, Feste und Attraktionen.
Dokumentarfilm / Filme 80er Jahre / Hannover / Herrenhausen / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 23, 2021 · Last modified November 9, 2023
Kommentierte Filmdokumentation – unterlegt mit Barockmusik – vom Großen Garten (Geschichte, Architektur, Luftaufnahmen), vom Georgengarten und vom Berggarten (mit Orchideensammlung). Vorführung der großen Fontäne und Ausschnitte von Theateraufführungen und vom Feuerwerk.
Dokumentarfilm / Filme 80er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 23, 2021 · Last modified März 1, 2022
Die Stadt Hiroshima wird Städtepartner von Hannover. Zur Unterzeichnung des Abkommens werden Delegierte Hiroshimas eingeladen. Nach dem Empfang im Rathaus durch OB Schmalstieg nehmen die Beteiligten an einer Anti-Atomwaffen Kundgebung teil.
50er Jahre / Dokumentarfilm / Filme 80er Jahre
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 22, 2021 · Last modified März 3, 2022
Aus dem Blickwinkel des Jahres 1985 gibt Joachim Paschens Film eine historische Darstellung zur Teilung Deutschlands und Europas bis hin zum Mauerbau im August 1961, wobei neben Originalfilmmaterial vor allem Kartenübersichten zum Einsatz kommen.
50er Jahre / Dokumentarfilm / Filme 80er Jahre
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 22, 2021 · Last modified März 3, 2022
Die 1983 im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks hergestellte Dokumentation „Jene Tage im Juni“ schildert Vorgeschichte, Verlauf und Niederschlagung des Aufstandes vom 17. Juni 1953. Neben westlichen Beobachtern (z.B. Journalisten des RIAS) kommen Zeitzeugen ausführlich zu Wort, die an den Geschehnissen direkt beteiligt waren bzw. als Streikführer gewirkt haben. Der Film interpretiert die Ereignisse des 17. Juni 1953 als kollektive Auflehnung der Ostdeutschen gegen die SED-Diktatur.
50er Jahre / Dokumentarfilm / Filme 80er Jahre
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 22, 2021 · Last modified März 3, 2022
Joachim Paschen kontrastiert in seinem Film „Deutschland: Der 17. Juni 1953“ BRD- und DDR-Wochenschau-Beiträge, die in eine Darstellung der zum Aufstand hinführenden Vorgänge eingebunden werden. Die gezeigten Originalbeiträge entstammen der „Neuen Deutschen Wochenschau“ (West) und „Der Augenzeuge“ (Ost).
50er Jahre / Dokumentarfilm / Filme 80er Jahre
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 22, 2021 · Last modified März 3, 2022
In seinem Film „… und Freiheit vor allen Dingen!“ behandelt Jürgen Haese den 17. Juni unter Bezug auf den Tag der deutschen Einheit, der in der BRD zwischen 1956 und 1990 gesetzlicher Feiertag war und an die Niederschlagung des Aufstandes in der DDR erinnern sollte.
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 80er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 22, 2021 · Last modified Februar 15, 2023
Ein Film über die Stadt Hannover. Von den verschiedenen Parkanlagen, wie dem Georgengarten bis zu den jährlichen Festen wie dem Altstadtfest berichtet dieser Imagefilm über die schönen und prominenten Seiten dieser Stadt: Flohmarkt, Skulpturenmeile, Museen, Messe, Stadion, Pferderennbahn, Herrenhäuser Gärten, Niedersächisches Staatsorchester u.a.
Dokumentarfilm / Filme 80er Jahre / Niedersachsen
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 24, 2021 · Last modified November 4, 2024
Der Film, weitgehend aus Filmsequenzen montiert, die amerikanische und britische Armee-Kameraleute während ihres Vormarsches im Frühjahr 1945 aufgenommen haben, zeigt die Besetzung der Region und erste Maßnahmen der Militärregierung.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025
Filmanalyse / Filmgeschichte / Kapitalismus / Kulturelle Hegemonie
Film als Seismograph und Medium kultureller Hegemonie
September 13, 2025