Neue Medien im Alltagsleben der Menschen in den 20er Jahren
Die alltägliche Lebensweise der Menschen wurde mehr denn je vom kapitalistischen Marktmechanismus bestimmt. Diese Entwicklung vollzog sich aber keineswegs einheitlich. Eine hochkommerzialisierte Kultur-, Freizeit- und Verkehrsindustrie durchdrang, überlagerte und verdrängte traditionelle Wahrnehmungsweisen und kulturelle Praxisformen. Dabei spielte die Medienentwicklung eine große Rolle. Die neuen Medien, das Radio, das Grammophon, die Schallplatte und vor allem der Film hielten Einzug in das Alltagsleben der Menschen und wurden zu bedeutsamen Merkmalen der Freizeit und Massenkultur in den 20er Jahren.
Das neue Medium Radio
Als am 16. Dezember 1924 die Norddeutsche Rundfunkanstalt (Norag) in der Mansarde des Hanomag-Verwaltungsgebäudes ihren Sendebetrieb aufnahm, brach auch in Hannover das Radio-Fieber aus. Schon eine Woche später waren Rundfunkempfangsgeräte die Schlager des Weihnachtsgeschäftes. Da leistungsstarke Fernempfänger unerschwinglich teuer waren, bauten sich in den Anfangsjahren weit über die Hälfte der hannoverschen Rundfunkempfänge die einfachen Detektor-Empfangsgeräte selber.
Grammophon und Schallplatte
Die neuartige Verfügbarkeit über eine Tonkonserve mit klassischer oder populärer Tanzmusik rückte das Grammophon in den unterhaltenden Mittelpunkt nicht nur der bürgerlich-häuslichen Geselligkeit, sondern auch in die mancher Arbeiterquariere. Auch die tragbaren mechanischen Koffer-Apparate waren beliebte Reisebegleiter bei Autofahrten, Segelpartien und Wochenend-Ausflügen.
Kino für ein großes Publikum
Während in den hannoverschen Außenbezirken das „Floh“- oder das „Puschen“-Kino immer noch jenes Publikum bediente, das seit den Anfängen des Stummfilms in die Kinematographen-Kneipen geströmt war, warben in den Zwanziger Jahren die großen Kinopaläste im Zentrum mit luxuriösen Inneneinrichtungen um die Gunst des bürgerlichen Publikums.
Zur Entstehung der Mediengesellschaft
Film – das Leitmedium des 20. Jahrhunderts