Das Schicksal nehme also seinen Lauf (1979)
Der Film dokumentiert die Kunstaktion „Projekt Damokles I“ von Timm Ulrichs anlässlich der Eröffnung des ersten Bauabschnitts des Sprengelmuseums 1979.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 22, 2021 · Last modified März 28, 2022
Der Film dokumentiert die Kunstaktion „Projekt Damokles I“ von Timm Ulrichs anlässlich der Eröffnung des ersten Bauabschnitts des Sprengelmuseums 1979.
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified Oktober 11, 2023
Ein Film über die Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Hannover, der Spielplätze Kindertagesstätten und -heime sowie Jugendzentren vorgestellt. Zu sehen sind unter anderem Jugendliche bei der Berufsberatung, beim Musizieren, Tanzen und Trinken sowie bei einer Drogenberatung. Ein weiteres Thema sind die Feriendörfer der Stadt.
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 28, 2022
Der mit dem Prädikat „wertvoll“ ausgezeichnete Film dokumentiert eine von workshop hannover ins Leben gerufene Malaktion im Kinderkrankenhaus Cecilienstift.
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 25, 2022
Inhalt Der sogenannte „Rote Faden“ in Hannover ist ein Anfang der 1970er Jahre im Rahmen einer Imagekampagne entstandener 4,2 km langer aufgemalter Strich, der den interessierten Fußgänger zu wichtigen Sehenswürdigkeiten der Innenstadt führt. Der gleichnamige Film sollte helfen, diesen...
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 1, 2022
Der Film thematisiert auf amüsante Weise das Erholungs- und Freizeitleben in Hannover 1973/74. Auf einen erläuternden Off-Kommentar wird verzichtet, die Protagonisten des Films sprechen für sich selbst. Betont locker, humorvoll, ironisch und von der Popkultur jener Zeit inspiriert reiht der Film Motive aneinander, die sich im Laufe der Zeit zu kleinen Geschichten ergänzen: Erlebnisse und Begegnungen eines Taxifahrer, eines Berliner Touristen, Stationen von drei Models mit einem Fotografen werden gezeigt, eine Fremdenführerin mit Kölner Touristen, ein Hobby-Sportler usw.
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 1, 2022
Ein flott geschnittener Film über die Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten der Stadt Hannover. Anhand verschiedener Erzählstränge mit gespielten Szenen wird ein Überblick über das sportliche sowie das unterhaltende Angebot der Stadt gegeben.
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified September 17, 2023
Als Anfang der 1970er Jahre auch Hannover im Zeichen soziokultureller Reformplanungen und -visionen stand, fand Koberg für die filmische Behandlung dieser Strömung den Titel „Die Stadt menschlicher machen“. Unter diese Prämisse fallen dabei unterschiedlichste Projekte, seien es Verkehrsprojekte wie der U-Bahnbau, seien es zeittypische Urbanisierungsmodelle wie Kröpcke-Center, Raschplatz oder Ihme-Zentrum.
Filme 70er Jahre / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 16, 2021 · Last modified Februar 25, 2022
Der Film dokumentiert auf unterhaltsame Weise den Beginn des hannoverschen Straßenkunstprogramms. Interviews mit dem damaligen Oberstadtdirektor Martin Neuffer, mit beteiligten Künstlern und mit Passanten vermitteln Hintergründe, Einblicke in die Intentionen der Künstler und die Reaktion der Hannoveraner. Zeitkolorit, insbesondere die Aufbruchstimmung der frühen siebziger Jahre wird deutlich, wenn die Künstler bei der Arbeit und das Publikum bei der „Aneignung“ der Kunstwerke gezeigt werden.
Dokumentarfilm / Filme 1962 bis 1970 / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 16, 2021 · Last modified März 25, 2022
Flohmarkt (1968/69) ist ein privat gedrehter Kurzfilm von Thomas Garzke im 8mm-Format, der Szenen vom Altstadt-Flohmarkt am Leineufer festhält.
Dokumentarfilm / Edition Hannover-Filme / Filme 1962 bis 1970 / Hannover / Herrenhausen / Kultur
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 15, 2021 · Last modified November 9, 2023
Der Große Garten ist ein Film des auch international bekannten Kultur- und Dokumentarfilmregisseurs Herbert Seggelke (1905-1990). Der Film entstand zum 300. Jahrestag der Entstehung des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen.
Dokumentarfilm / Filme 1962 bis 1970 / Hannover / Herrenhausen / Kultur
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 15, 2021 · Last modified November 9, 2023
In diesem Film wird eine weitläufige Ballettinszenierung im Großen Garten der Herrenhäuser Gärten gezeigt. Das Ballett des Landestheater Hannover, sowie verschiedene andere Tanzgruppen führen eine Choreographie zum Thema der vier Jahreszeiten auf. Neben verschiedenen Tanzeinlagen kommen auch Reiter und Kutschen zum Einsatz.
Dokumentarfilm / Filme 1962 bis 1970 / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 15, 2021 · Last modified Februar 26, 2022
Im Vorfeld des 23. Bundesschießens in Hannover im Jahre 1965 porträtiert „Lustige Hannoveraner“ kurz die Stadt Hannover allgemein, um dann das größte Schützenfest der Welt und seine verschiedenen Elemente vorzustellen.