Verkehr im Großraum Hannover (1976)
Vorstellung der verschiedenen Personen- und Güterverkehrsmittel des Großraumes Hannover mit Experten-Statements.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 1, 2022
Vorstellung der verschiedenen Personen- und Güterverkehrsmittel des Großraumes Hannover mit Experten-Statements.
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified November 16, 2022
Der Film dokumentiert den Bau der hannoverschen Untergrundbahn zwischen den Jahren 1965 bis 1975. Begonnen wurde mit der Linie A von der Innenstadt zum Waterlooplatz. Die größte Baustelle tat sich am Kröpcke auf. Auf mehreren Etagen wurde eine zentrale U-Bahnstation in der Innenstadt errichtet. Weiterhin wurde die Untergrundbahn durch den Bahnhof bis in die List erweitert.
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 25, 2022
Inhalt Der sogenannte „Rote Faden“ in Hannover ist ein Anfang der 1970er Jahre im Rahmen einer Imagekampagne entstandener 4,2 km langer aufgemalter Strich, der den interessierten Fußgänger zu wichtigen Sehenswürdigkeiten der Innenstadt führt....
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 1, 2022
Der Film thematisiert auf amüsante Weise das Erholungs- und Freizeitleben in Hannover 1973/74. Auf einen erläuternden Off-Kommentar wird verzichtet, die Protagonisten des Films sprechen für sich selbst. Betont locker, humorvoll, ironisch und von der Popkultur jener Zeit inspiriert reiht der Film Motive aneinander, die sich im Laufe der Zeit zu kleinen Geschichten ergänzen: Erlebnisse und Begegnungen eines Taxifahrer, eines Berliner Touristen, Stationen von drei Models mit einem Fotografen werden gezeigt, eine Fremdenführerin mit Kölner Touristen, ein Hobby-Sportler usw.
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 1, 2022
Ein flott geschnittener Film über die Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten der Stadt Hannover. Anhand verschiedener Erzählstränge mit gespielten Szenen wird ein Überblick über das sportliche sowie das unterhaltende Angebot der Stadt gegeben.
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 25, 2022
Ein Imagefilm über die Stadt Hannover aus den siebziger Jahren. Dieser schnell geschnittene Film will ein umfassendes Bild über den Wirtschaftsstandort, die Wohnsituation und die Freizeitmöglichkeiten der Stadt geben.
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 26, 2022
Der Film zeigt Planung und Umsetzung des Bauprojektes Kröpcke/Raschplatz/Lister Tor (U-Bahn, Passerelle) im Jahre 1973; nebenbei entsteht so ein Porträt Hannovers
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 25, 2022
Als Anfang der 1970er Jahre auch Hannover im Zeichen soziokultureller Reformplanungen und -visionen stand, fand Koberg für die filmische Behandlung dieser Strömung den Titel „Die Stadt menschlicher machen“. Unter diese Prämisse fallen dabei unterschiedlichste Projekte, seien es Verkehrsprojekte wie der U-Bahnbau, seien es zeittypische Urbanisierungsmodelle wie Kröpcke-Center, Raschplatz oder Ihme-Zentrum.
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2021 · Last modified März 28, 2022
Ein Film über die Entstehung der Siedlung Auf der Horst. Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt der Nachkriegszeit erfordert eine rasche und kostengünstige Schaffung von Wohnraum. Der Film versucht auf recht unkonventionelle Art und Weise den Bedarf von Wohnungen einerseits und die ästhetische Einförmigkeit der Siedlung andererseits herauszuarbeiten.
Filme 70er Jahre / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 16, 2021 · Last modified Februar 25, 2022
Der Film dokumentiert auf unterhaltsame Weise den Beginn des hannoverschen Straßenkunstprogramms. Interviews mit dem damaligen Oberstadtdirektor Martin Neuffer, mit beteiligten Künstlern und mit Passanten vermitteln Hintergründe, Einblicke in die Intentionen der Künstler und die Reaktion der Hannoveraner. Zeitkolorit, insbesondere die Aufbruchstimmung der frühen siebziger Jahre wird deutlich, wenn die Künstler bei der Arbeit und das Publikum bei der „Aneignung“ der Kunstwerke gezeigt werden.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
Februar 22, 2023
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
Februar 22, 2023
50er Jahre / 60er Jahre / Hannover / Literatur / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
Literatur zur Stadtentwicklung in den 50er und frühen 60er Jahren
Februar 21, 2023
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
Februar 21, 2023
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
Februar 21, 2023