Theoretische Ansätze und Methoden der Filmanalyse
a) geisteswissenschaftlich-hermeneutische, dramenanalytische, rhetorische Ansätze
b) semiotische Ansätze (Zeichentheorie)
c) sozialwissenschaftlich quantitative Verfahren
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
a) geisteswissenschaftlich-hermeneutische, dramenanalytische, rhetorische Ansätze
b) semiotische Ansätze (Zeichentheorie)
c) sozialwissenschaftlich quantitative Verfahren
Filme 50er Jahre / Junge Film-Union / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 24, 2022 · Last modified August 5, 2022
Ein Kriminalfilm um einen Journalisten, der im Rahmen einer Kriminalserie eine Raubmordgeschichte verfaßt hat und diese der Polizei berichtet, weil er Angst hat, tatsächlich zum Täter zu werden.
Filme 50er Jahre / Junge Film-Union / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 22, 2022 · Last modified September 1, 2022
Eine Reisegesellschaft, die mit einem omnibusähnlichen Gefährt von Hamburg bis Bingen am Rhein unterwegs ist, erlebt auf ihrer Fahrt unglaubliche Überraschungen.
Filme 40er Jahre / Junge Film-Union / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 22, 2022 · Last modified Februar 24, 2022
Ein Kostüm- und Abenteuerfilm, der die Geschichte einer aristokratischen Familie erzählt, die gegen Ende des napoleonischen Zeitalters in zwei Goldraube verwickelt ist.
Filme 40er Jahre / Junge Film-Union / Nachkriegsjahre / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 21, 2022 · Last modified Mai 29, 2023
Ein Problemfilm um die Festigung dreier junger Männer, die durch den Krieg entwurzelt wurden und die nun eine Chance bekommen sich zu bewähren.
Filme 40er Jahre / Junge Film-Union / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 21, 2022 · Last modified Juni 9, 2023
Ein zeitnaher dramatischer Film um zwei Söhne einer infolge des Krieges auseinandergerissenen Familie. Fragen der Lebensführung und Zukunftsperspektive stehen im Vordergrund.
Filme 40er Jahre / Junge Film-Union / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 21, 2022 · Last modified Oktober 1, 2022
Eine Verwechslungskomödie, in der drei Mitglieder einer Anwaltsfirma in
Scheidungssachen – Großvater, Vater und Sohn – in amouröse Abenteuer verwickelt werden.
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 20, 2022 · Last modified November 25, 2022
Ein deutscher Männer-Gesangsverein ist mit einem Kleinbus vom Jugowlawien-Urlaub auf der Rückreise. Durch eine Umleitung gelangen sie in ein Karstdorf, wo sie auf Frauen treffen, deren Männer im Zweiten Weltkrieg von deutschen Soldaten erschossen wurden. Der Kleinbus landet in einer Schlucht und der einzige Fluchtweg – eine Brücke – wird gesprengt. Die Männer sehen sich plötzlich wieder mit der Vergangenheit konfrontiert …
Filmaufbau / Filme 50er Jahre / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 20, 2022 · Last modified Februar 9, 2022
Zweiteilige Verfilmung des Thomas-Mann-Romans vom Verfall der Lübecker Patrizierfamilie Buddenbrook in den Zeitläufen des 19. Jahrhunderts. Achtbare Einzelleistungen im vorbereitenden ersten wie im handlungsreicheren zweiten Teil können nicht darüber hinwegtäuschen, daß der Film der Vorlage nie gerecht wird; als Kinounterhaltung dennoch durchaus beachtlich. (Filmdienst)
Filmaufbau / Filme 60er Jahre / Spielfilm / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 19, 2022 · Last modified Februar 9, 2022
Als die Deutschen am 15. März 1939 die Tschoslowakei besetzen, ändert sich für die Mieter des Hauses Karpfengasse 115 im Judenviertel von Prag das Leben. Der Film greift die Schicksale der Bewohner vor und nach dem Einmarsch auf und folgt jüdischen Familien wie tschechischen Widerstandskämpfern auf ihren Schicksalwegen. Das friedliche Chaos der elf Mietparteien wird durch die Gewalt- und Terrorherrschaft zerstört.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
DEFA / Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
Und wenn’s nur einer wär… (1949)
Juni 9, 2023
Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
Juni 8, 2023