„Haste was, biste was!“ oder „Trommeln für den Markt“?
Unterrichtseinheit zu PR-Filmen der „Waage e.V.“,einer „, eine Interessenvertretung der deutschen Industrie im zuge der Durchsetzung der SOzialen Marktwirtschaft.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Unterrichtseinheit zu PR-Filmen der „Waage e.V.“,einer „, eine Interessenvertretung der deutschen Industrie im zuge der Durchsetzung der SOzialen Marktwirtschaft.
Filmzensur als Mittel der politischen Auseinandersetzung Die politischen Auseinandersetzungen um den Film „Kuhle Wampe“
von GFS-Admin_2021 · Published August 5, 2022 · Last modified August 8, 2022
Die GFS setzt die seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Kino im Künstlerhaus in Hannover fort und präsentiert regelmäßig neue Filmprogramme. Zusätzlich zu den traditionellen Angeboten mit Hannover-Filmen finden auch Filmabende mit Filmen zur Nachkriegsgeschichte Niedersachsens sowie mit Spielfilmen zur deutschen Zeitgeschichte statt.
Inhalt Die bekannte Schauspielerin und Revuetänzerin Sylva Varescu (Marika Rökk) macht mit ihrem Verehrer Boni einen Ausflug zu Pferde in der sizilianischen Landschaft. Plötzlich werden die beiden von Straßenräubern überfallen, die Boni allerdings selbst...
Der 30. Januar 1933 erschien nur in den Augen weniger Zeitgenossen als fundamentale Wende, und das reine Datum bedeutete dies auch nicht. Die Weimarer Demokratie war bereits seit 1930, mit den halbdiktatorischen Präsidialkabinetten, begraben worden – und sie sollte dies auch. Spätestens 1932, mit der widerstandslosen (verfassungswidrigen) Absetzung der preußischen, sozialdemokratisch geleiteten Regierung, war das Ende der ungefähr ein dutzend Jahre dauernden ersten deutschen Republik besiegelt.
Materialien / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published August 2, 2022 · Last modified August 4, 2022
Da nach Lage der Dinge eine Militärdiktatur nicht in Frage kam, rückte eine Hitler-Lösung – eine faschistische Diktatur (mit Massenbasis!) – immer mehr ins Zentrum politischen Kalküls und politischen Ränkespiels.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Der ZDF-Dokumentarfilm „Wir bauen auf“ mit Filmausschnitten des Filminstituts und einem Interview mit dem Direktor Dr. Peter Stettner steht in der ZDF-Mediathek zur Verfügung.