Widersprüche und Dynamik der Klassenverhältnisse

Von  der „Klasse an sich“ zur „Klasse für sich“

Detlef Endeward (11/2025)

Klasse für sich (kulturell/politisch) 1

entsteht, wenn die soziale Gruppe ihre gemeinsame Lage erkennt und kollektives Bewusstsein entwickelt.

Klasse wird zur politischen und kulturellen Akteurin: Solidarität, Organisation, Protest, kulturelle Selbstdefinition.

Das schließt nicht aus, dass es klasseninterne Differenzen geben kann, die sich in Konkurrenz untereinander bis hin zur Ausgrenzung von Klassenfraktionen


1) Klassenbegriff nach: E.P. Thompsen

Hybride, von Widersprüchen geprägte Stuktur

Die Klassengesellschaft des Kaiserreichs lässt sich aus strukturellen Perspektive als hybride Formation begreifen: Einerseits hochentwickelter Kapitalismus, andererseits feudale Rückständigkeit. Diese Kombination führte zu einer spezifischen politischen Konstellation, in der die Bourgeoisie ökonomisch dominierte, aber politisch im Bündnis mit dem Junkertum agierte.

  1. Industrialisierung vs. Feudalismus – die hochentwickelte Industrie stieß auf einen Staat, der von feudalen Traditionen dominiert blieb.
  2. Bourgeoisie vs. Proletariat – der grundlegende Antagonismus der kapitalistischen Produktionsweise verschärfte sich durch die soziale Not der Arbeiterklasse.
  3. Demokratisches Wahlrecht vs. obrigkeitsstaatliche Verfassung – die politische Form verhinderte eine tatsächliche demokratische Machtübernahme durch die Mehrheit.

Klassenbildung als Prozess im Rahmen von Klassenkämpfen

Die zentrale Dynamik war der wachsende Antagonismus zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Trotz Repression und Integration gelang es der Arbeiterbewegung, zu einer mächtigen Kraft zu werden. Der Staat diente als Instrument zur Stabilisierung der herrschenden Klassen, konnte die strukturellen Widersprüche jedoch nicht dauerhaft auflösen.

Die ökonomische Expansion, die kulturelle Hegemonie, der Militarismus und der Imperialismus waren Versuche, diese Widersprüche hinauszuschieben – sie führten jedoch letztlich in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs und zur revolutionären Krise 1918/19.

Diese Widersprüche erzeugten Spannungen, die sich in sozialen Konflikten, v.a. Streiks ausdrückten den  Formen des Klassenkampfes.

Klasse existiert zunächst „an sich“ (strukturell), wird aber erst „für sich“ (kulturell-politisch) zur historischen Akteurin, entsteht im historischen Prozess durch Erfahrung, Konflikt und kulturelle Praxis.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …