Der Kriegsfilm der 50er Jahre

Entlastung der Wehrmacht und moralische Vorbereitung für das neue Militär

„Das zweite erfolgreiche Genre [neben dem Heimatfilm] bildeten mit gut 7% der westdeutschen Produktion zwischen 1949 und 1964 die Kriegsfilme. Nachdem amerikanische Produktionen vor allem über die Kämpfe in Ostasien den Krieg als Unterhaltung wieder konsumierbar gemacht hatte, entstanden im Vorfeld der »Wiederbewaffnung« die Bilder, die die Wehrmacht entlasteten und moralisch das neue Militär vorbereiteten.“ (1)

Mit der Vorbereitung und schließlich Einführung der Wehrpflicht 1957 rollte auch die Welle der Kriegsfilme an und eroberte die Kinoleinwand.

Hans Jürgen Wulff listet in seiner ‚Filmobibliographie‘ zu bundesdeutschen Kriegs- und Militärfilmen für den Zeitraum von 1950 bis 1961 insgesamt 65 Filme auf.

Aufgenommen wurden Filme, die explizit als Kriegsfilme annonciert waren, sowie Filme, die Militärthemen behandeln oder im Kriegs- und Militärmilieu spielen. Nachgewiesen wurden auch die Filme, die in Kriegsgefangenenlagern spielen oder die Heimkehrerproblematik behandeln.“ 2)

Für diese Lernwerkstatt sind dabei die expliziten Kriegsfilme bedeutsam, die den Zweiten Weltkrieg thematisieren. Zu diesen Filmen zählen wir auch die Anti-Kriegsfilme, zumal es unmöglich ist eine klare Grenze zwischen Kriegs- und Anti-Kriegsfilmen zu ziehen. Thematisch relevant sind darüber hinaus die die Spionage- und Kriegsgefangen-Geschichten. Und die Filme, die den militärischen Widerstand thematisieren


Anmerkungen

1) Irmgard Wilharm: Die verdeckten Spuren…, 1992
2) Wulf
Die drei Teile von 08/15 sind jeweils als eigentständige Film gezählt, die beiden TV-Serien, unabhängig von der Anzahl ihrer Teile, dagegen jeweils nur einfach gezählt.

 

Der deutsche Soldat: moralisch integer – ein Vorbild für die Bundeswehr?

„Besonders aufschlußreich sind zwei Erfolgsfilme, die 1954 zugleich in den Kinos liefen: „08/15″ (1. Teil, Regie Paul May) und CANARIS (Regie Alfred Weidenmann). Allen voran Paul Mays erster Teil der Trilogie „08/15“.

 „08/15″ zeigt Kasernenleben 1938/39 und en­det mit Hitlers Radioansprache, nach der auf Polen „zurückge­schossen“ werde. Es gibt keinerlei Aussage gegen den Krieg, wenn auch eine eindrucksvolle Sequenz gegen Schikane in der Ausbildung (Robben im Matsch). Wenn jemand angeklagt wird, dann sind es die unfähigen Vorgesetzten, die von den nachrückenden jungen Soldaten mit Mut und legalen Mitteln von ihren Rängen verdrängt werden. Die neue Führungsgruppe trägt unverkennbar Züge, die an Prinzipien der „inneren Füh­rung“ erinnern und eine Absage an Militarismus alten Stils sein sollen. Zugleich geht aber die neue Führung aus den morali­schen intakten Soldaten der Wehrmacht hervor – eine Aussage zum Kontinuitätsproblem beim Aufbau der Bundeswehr.

Der eigentliche Entlastungs- und Rehabilitierungsfilm ist CANARIS. In der filmischen Aussage ist Canaris (O.E. Hasse) samt seiner Abwehr die Symbolfigur eines vom Nationalsozia­lismus nicht infizierten (alten) deutschen Offiziers, Gegenpart zu SS und unfähigen Generälen, nur mit immensen Skrupeln zu Kontakten mit dem Widerstand bereit (entsprechend der zeit­genössischen Diskussion der fünfziger Jahre), moralisch integer bis zu seiner Verhaftung und Hinrichtung, ein Vorbild der Bun­deswehr, die damit an unbelastete Traditionen anknüpfen zu können glaubte.

Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges kommt 1958 ein ganz anderes Entlastungsprodukt in die Kinos: DER ARZT VON STALINGRAD (Regie Geza Radvanyi). Thema ist das Leiden deutscher Kriegsgefangener von Stalingrad 1949. Titelheld ist wie­der O.E. Hasse, der als Gehirnspezialist und moralische Autori­tät für die Gefangenen an Wunder grenzende Leistungen voll­bringt, die auch von den Russen anerkannt werden: ein russischer Gehirnspezialist assistiert dem deutschen bei einer schwierigen Operation. Für den Zuschauer wird die militäri­sche Niederlage durch die Demonstration von moralischer, technischer und intellektueller Überlegenheit kompensiert. Der Film ist ein Musterbeispiel für die Symbiose von NS-Vorstellungen zum russischen „Untermenschen“ und von Feindbildern des Kalten Krieges.“


Anmerkungen

Auszug aus: Irmgard Wilharm: Krieg in deutschen Nachkriegsspielfilmen. In: Niedhart, Gottfried/Riesenberger, Dieter (Hg); Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945. Beiträge zur historischen Friedensforschung, München 1992, S: 294/95 (Überschrift, D,E.)

Der Zweite Weltkrieg im Film

Hannoversche Filmdokumente aus den 40er Jahren

Krieg im deutschen Nachkriegsfilm: Schicksal und menschliches Leid

Der Anti-Kriegsfilm der 50er Jahre: Anklagen gegen den Krieg

Der Kriegsfilm der 50er Jahre:
Entlastung der Wehrmacht und moralische Vorbereitung für das neue Militär

Raub und Krieg – beste Gewinnaussichten für das deutsche Kapital

Die für die Lernwerkstatt ausgewählten Spielfilme

Kriegsfilme

  • 08/15; BRD 1954, Paul May
  • KINDER; MÜTTER UND EIN GENERAL (aka: Hau‘n Sie ab mit Heldentum); BRD 1955, Laszlo Benedek.
  • URLAUB AUF EHRENWORT; BRD 1955, Wolfgang Liebeneiner
  • HAIE UND KLEINE FISCHE; BRD 1957, Frank Wisbar.
  • U 47 – KAPITÄNLEUTNANT PRIEN; BRD 1958, Harald Reinl.
  • HUNDE, WOLLT IHR EWIG LEBEN,  BRD 1959, Frank Wisbar
  • NACHT FIEL ÜBER GOTENHAFEN,  BRD 1960, Frank Wisbar
  • STRAFBATAILLON 999, BRD 1959, Harald Philipp.
  • DIVISION BRANDENBURG; BRD 1960, Harald Philipp
  • FABRIK DER OFFIZIERE; BRD 1960, Frank Wisbar

Filme über den militärischen Widerstand

  • CANARIS,  BRD 1954, Alfred Weidenmann
  • DES TEUFELS GENERAL
  • DER 20. JULI; BRD 1955, Falk Harnack.
  • ES GESCHAH AM 20. JULI; BRD 1955; G.W. Pabst
  • DER FUCHS VON PARIS, BRD 1957, Regie: Paul May

Kriegsgefangenengeschichten

  • DER ARZT VON STALINGRAD
  • TAIGA; BRD 1958, Wolfgang Liebeneiner.
  • DER TEUFEL SPIELT BALALEIKA; Frankreich/BRD 1961, Leopold Lahola

Spionagegeschichten

  • VERRAT AN DEUTSCHLAND, BRD 1954, Veit Harlan.
  • SPION FÜR DEUTSCHLAND, BRD 1956, Werner Klingler
  • ROMMEL RUFT KAIRO,  BRD 1958, Wolfgang Schleif

TV-Mehrteiler

  • SO WEIT DIE FÜSS TRAGEN, BRD 1958/59, Fritz Umgelter (TV-Sechsteiler)
  • AM GRÜNEN STRAND DER SPREE, BRD 1960, Fritz Umgelter (TV-Fünfteiler)

Das könnte dich auch interessieren …