Tagesarchiv: Juni 5, 2021

Die Mörder sind unter uns (1946)

Als die junge Fotografin Susanne aus dem KZ zurückkehrt, findet sie in ihrer Wohnung den Chirurg Mertens vor, der mit übermäßigem Alkoholkonsum versucht, seine furchtbaren Erinnerungen zu verdrängen. Susanne hilft ihm, dass er wieder langsam zu sich findet. Dann begegnet Mertens seinem ehemaligen Hauptmann Brückner, der nun ein aalglatter Geschäftsmann ist. Mertens fordert Sühne für ein von Brückner befohlenes Massaker an Frauen, Kinder und Männern. Susanne kann Mertens im letzten Moment davon überzeugen, dass Vergeltung keine Privatangelegenheit ist und Brückner als Kriegsverbrecher von einem Gericht verurteilt werden muss.

Die Döring-Film

Im August 1919 gründet der Kaufmann Johann Friedrich Döring die „Hannoversche Gesellschaft für Kinematographie“ in der Goethestraße 3. Die Firma hat sich die Fabrikation sowie den Export und Verleih von Filmen zur Aufgabe gemacht. 1922 unterhält sie sogar eine Filiale in Buenos Aires. Einen Namen macht sich das Unternehmen in erster Linie durch seine „Reisefilme“.

Filmverleih und -vertrieb

1919 besuchen eine Million Menschen täglich die 3000 Kinos des Deutschen Reichs. Ihr Programm ist bereits breit gefächert und reicht von Melodramen über Komödien bis zu Aufklärungs- und Kriminalfilmen. Ein großes Netz von Verleih- und Vertriebsfirmen versorgt die Lichtspielhäuser mit Unterhaltungsfilmen. In Hannover sind in zwanziger Jahren laut „Reichs-Kino-Adressbuch“ 22 Filmverleihe ansässig.

Frühe Filmproduktion

Auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen gründen sich 1919/20 zehn Filmproduktionen und -verleihe neu, von denen allein acht in Hannover ansässig sind. Bis Mitte der zwanziger Jahre setzt ein regelrechtes „Gründungsfieber“ ein: 23 neue Filmfirmen kommen hinzu, 20 davon befinden sich in Hannover.

Ernst Kohlrausch

Sein wissenschaftliches Interesse an der Mechanik der Körperbewegungen ist es, das Ende der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts Ernst Kohlrauschs Interesse für Photographie weckt. Im Oktober 1890 erhält er das Patent für seinen ersten chronophotographischen Apparat.

Die Pioniere

Im späten 19. Jahrhundert existiert bereits eine Vielzahl von Erfindungen auf dem Gebiet der Photographie, die den Zweck verfolgen, die Wirklichkeit möglichst naturgetreu wiederzugeben.

Ottomar Anschütz

Der 1846 in Lissa geborene Photograph Ottomar Anschütz ist in Fachkreisen bereits seit 1882 bekannt für die hervorragende Qualität seiner Portraitaufnahmen und Vergrößerungen. Noch im gleichen Jahr wendet er sich der Momentphotographie zu, bei der individuelle Aufnahmen einzelner Bewegungsstadien festgehalten werden.