Tagesarchiv: Juni 14, 2021

Menschen am Sonntag (1961)

Horst Latzkes Film, dessen Titel den berühmten semi-dokumentarischen Berlinfilm „Menschen am Sonntag“ (1929/30, Regie: Robert Siodmak) zitiert, verbindet eine assoziative Erzählweise mit technischem Können und dramaturgischem Geschick und hebt sich auf diese Weise spürbar vom gewöhnlichen Stadtportrait ab.

Aufführungen im Gartentheater und im Galeriegebäude Herrenhausen (1961)

Aufführungen im Gartentheater und im Galeriegebäude Herrenhausen (1961)

Amateur-Aufnahmen von Theateraufführungen im Galeriegebäude und im Gartentheater Herrenhausen sowie Außenaufnahmen des Schlossgartens. Der Urheber ist unbekannt; seine Begleiterin, eine dunkelhaarige Frau in gelbem Kleid, wird in mehreren Einstellungen als „Statistin“ gefilmt.

Blumen-Korso in Hannover (1953)

Dieser 16-mm-Farbfilm (Kodachrome) wurde von dem Hannoverschen Fotofachgeschäft Foto-Otte (Georgstr. 13 / Goethestr. 39) produziert. Firmeninhaber Richard Otte ließ von den Korsi der Jahre 1953, 1954 und 1955 farbige Schmalfilme herstellen, die zwar stumm gedreht, für die Vorführung jedoch um eine Musik- und/ oder Sprechervertonung (wahrscheinlich von Schallplatte) ergänzt wurden.

Blumenkorso 1953 – Garten des Lebens

Der Film vom Blumenkorso 1953 nennt im Gegensatz zum Vorgänger- wie zum Nachfolger-Film keine Jahresangabe, sondern beschränkt sich auf den mit dem Motto des Korsos gleichlautenden Titel „Garten des Lebens“. Nachdem sich der Vorgängerfilm noch ausschließlich auf die Umzugswagen konzentriert hatte, nimmt das Stadionfestspiel („Garten des Lebens“) hier breiteren Raum ein.

Blumenkorso 1952

Der Film vom Blumenkorso 1952 ist nicht nur der kürzeste, sondern wirkt auch in mancher Hinsicht improvisierter als die darauffolgenden, z.B. in der Vorspannsequenz, in der mit handgeschriebenen und abgefilmten Texttafeln gearbeitet wird.

Blumenkorso-Filme der 50er Jahre

Der Blumenkorso war ein kurzlebiger Festumzug, der zum ersten Mal als Höhepunkt der 1951 abgehaltenen Bundesgartenschau durch die Hannoversche Innenstadt zog und auf seiner Route vom Königsworther Platz zur Stadthalle eine so große Menge an Schaulustigen begeisterte, dass er bis 1959 noch mehrfach wiederholt werden sollte: jedes Mal mit aufwendig geschmückten Wagen, darunter auch immer eigenwilligeren und phantasievolleren Konstruktionen, und unterstützt durch eine Vielzahl Musikkapellen und illustrer Tanz- und Trachtengruppen.