Wir über uns Das Projekt - Autorinnen und Autoren - Kooperationspartner

Wir über uns

Diese Seiten sind ein Projekt der Gesellschaft für Filmstudien (GFS). Bei der Gestaltung und Erweiterung der Lernwerkstatt, wird die GFS dabei von eeinigen Kooperationspartnern  unterstützt. Die Lernwerkstatt richtet sich hauptsächlich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden einzelne Themen und Filme dargestellt.

Nutzung von KI für die Arbeit an der Lernwerkstatt

In der Lernwerkstatt setzen wir KI-Werkzeuge gezielt als unterstützende Hilfsmittel ein. Sie dienen unter anderem der Rechtschreib- und Grammatikprüfung, der Internetrecherche sowie der Literatur- und Datenerschließung. Bei der Seitengestaltung nutzen wir KI zur Tabellenerstellung und zur Generierung didaktischer Symbolbilder. In ausgewählten Inhaltsbereichen wird der KI-Einsatz exemplarisch erprobt und kritisch reflektiert. Diese Einsätze werden transparent und nachvollziehbar kenntlich gemacht.


Die Gesellschaft für Filmstudien (GFS) 

wurde ursprünglich als Verein zur Förderung filmwissenschaftlicher Aktivitäten in Niedersachsen gegründet. Der Verein engagiert sich in der wissenschaftlichen Erforschung als auch in der Präsentation filmhistorischer Themen und deren Umsetzung in der historisch-politischen Bildung.


Projekt „Lernwerkstatt Film und Geschichte“

Informationen zur Entwicklung der Lernwerkstatt seit 2001


Autorinnen und Autoren

Kurzbiographien zu den aktiven Autorinnen und Autoren und Informationen über ehemalige MitarbeiterInnen.


Kooperationspartner

Informationen über die Einrichtungen, die diese Lernwerkstatt gemeinsam betreiben.

Überblick


Der ZDF-Dokumentarfilm „Wir bauen auf“ mit Filmausschnitten des Filminstituts und einem Interview mit dem Direktor Dr. Peter Stettner steht in der ZDF-Mediathek zur Verfügung.

Reichweite der Lernwerkstatt

Die Lernwerkstatt verzeichnet durchschnittlich rund 2000 tägliche Zugriffe, was einer monatlichen Reichweite von etwa 60.000 Seitenaufrufen entspricht. Diese Zahlen belegen eine kontinuierliche und organisch gewachsene Sichtbarkeit im Bereich bildungsorientierter Online-Inhalte. Damit gehört die Lernwerkstatt zu den sichtbarsten bildungsorientierten Plattformen mit regionalem Fokus  – ein starkes Signal für das öffentliche Interesse an kontextualisierter, kritischer Bildung jenseits zentralistischer Narrative.

Oktober 2025