Monatsarchiv: Oktober 2021
Das ‚hohe Ufer‘ sollte in den Wiederaufbauplänen entsprechend berücksichtigt werden. ‚Alt‘ und ‚Neu‘ sollten zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt werden. Demzufolge war der geplante Ausbau des Leibnizufers zu einer Radialstraße, die den Nord-Süd-Durchgangsverkehr am Stadtzentrum vorbeileiten sollte.
„Die Wahl des richtigen Bauplatzes ist für den Wert eines Gebäudes seit jeher wichtiger und entscheidender als die grundrißliche und architektonische Gestaltung des Gebäudes selbst. “ Im Spätsommer 1948 schlug Hillebrecht des Leineschloß als Landtagsgebäude und den Bereich des Waterlooplatzes als Standort für die Ministerien vor.
Regelmäßige Urlaubsreisen, manchmal auch ins Ausland, und die Benutzung von Hotels und Pensionen in deutschen See- und Kurorten blieben den wohlhabenden bürgerlichen Schichten vorbehalten. Die breite Masse der Arbeiterschaft musste sich mit Ausflügen in die Umgebung begnügen.
Im Zuge der Demokratisierungstendenzen im Bildungsbereich nach 1918 wurden in zahlreichen Städten Volkshochschulen gegründet. Auch in Hannover engagierte sich ein Verein für diese Idee. Freie Volkshochschule Hannover-Linden „So kam es am 10. Februar...
Nach dem Ersten Weltkrieg fehlte es an Geld, die Tiere mussten verkauft werden. Der Zoo wurrde geschlossen und sollte zeitweise sogar für andere Zwecke genutzt werden.
Nach öffentlichen Protesten entstand er ,,wie ein Phönix aus der Asche“ mit veränderter Anlage 1924 neu.
Die Arbeiterbewegung war bis zu ihrer Z eine starke Kraft, sie hatte sich auch auf kultureller Ebene organisiert, u.a. im Sport.erschlagung 1933 nicht nur in den Betrieben und in der Politik
Von 1924 – 1939, jeweils im Frühjahr, fand im hannoverschen Stadtwald das Eilenriede Motorradrennen statt. Bereits in den Zwanziger Jahren erreichte die Veranstaltung einen internationalen Bekanntheitsgrad. Jedes Jahr säumten zigtausende von Besucher die Rennstrecke.
Seitdem der Flugpionier und Stadtinspektor Karl Jatho 1913 mit seiner einmotorigen „Stahltaube“ den ersten Rundflug über Hannover gemacht hatte, war die Vahrenwalder Heide regelmäßig Schauplatz für sensationelle Flugveranstaltungen. Immer waren riesige Zuschauermassen zugegen, die die Himmelsmaschinen bestaunten, den Nervenkitzel der Vorführungen genossen und die waghalsigen Luftakrobaten bewunderten.
Hinaus in die Natur Der Ruf nach Licht, Luft und Sonne, Natur und Wandern als Antwort auf die enge und stickige Atmosphäre von Elternahus, Schule und Stadt, von industriellem Produktionsprozess und beegten Wohnverhältnissen erfasste...
Die neue Massen- und Freizeitkultur führte innerhalb der einzelnen Klassen und Schichten zur weiteren Ausdifferenzierung der Lebensformen.