Schlagwörter: Wirtschaft

Interessenverbände der Wirtschaft und die NSDAP

Zahlreiche Interessenverbände und Klubs und Vereinigungen existierten, mit denen versucht wurde, die jeweiligen partikularen Interessen in Politik umzusetzen. Durchaus auch gegen andere Partikularinteressen. Mit dem großagrarischen „Reichslandbund“ und dem schwerindustriell dominierten „Reichsverband der deutschen Industrie“ (RDI) verfügten sie über die beiden mächtigsten Interessenverbände.

Das Verhältnis der Klassen zueinander

Das Verhältnis der Klassen zueinander

Die Regierung von Papen war zugleich ein  Ausdruck der sich verändernden politischen Gewichte innerhalb der industriellen Klasse wie auch der Versuch, die schwerindustriell-agrarische Krisenlösungsstrategie durchzusetzen ohne die anderen Industriebereiche zu schädigen – und dass ohne politische Massenbasis.(1) Die Regierung kam...

Zur Interessenlage der organisierten Arbeiterklasse

In der Wirtschaftskrise nahm die Verelendung großer Teile der Arbeiterklasse in verschärftem Tempo zu: Diese Verschlechterung der Arbeits- und Lebensbedingungen vollzog sich in vier Bereichen: Erhöhung der Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter;
Herabsetzung des Reallohns der beschäftigten Arbeiter; Erhöhung der Intensität der Arbeit; Abbau der sozialen Versorgngsleistungen.

Zur Interessenlage der (Groß-)Industrie

Zur Interessenlage der (Groß-)Industrie

Kapitalfraktionen in der Krise: Gemeinsamkeiten und Unterschiede  Detlef Endeward (06/2025) Die Weltwirtschaftskrise traf die deutsche Industrie nicht als monolithischen Block, sondern als ein Gefüge unterschiedlicher Kapitalfraktionen mit teils divergierenden Interessen. Ausgehend von den beiden Seiten des kapitalistischen Verwertungsprozesses – der...

Zur Interessenlage der verschiedenen Klassen

Zur Interessenlage der verschiedenen Klassen

„Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften ist die Geschichte von Klassenkämpfen“ Karl Marx Klassenbegriff (1) Als „Klassen“ werden hier also Personenvielheiten bezeichnet, die durch den Besitz bzw. Nicht-Besitz an (Verfügungsmacht bzw. Nicht-Verfügungsmacht über) Kapital und daraus folgende gemeinsame bzw. entgegengesetzte Interessen...

Bedingungen der Wirtschaftskrise in Deutschland

Die Ursachen der ökonomischen Krise liegen im Wirtschaftssystem selbst begründet, das funktional aus sich heraus immer wieder periodisch Einbrüche hervorbringt. Krisen vom Ausmaß der Weltwirtschaftskrise sind allerdings nicht „an der Tagesordnung“: Für eine derartige Tiefe und Schärfe müssen spezifische, historisch-konkrete Bedingungen existieren.