Monatsarchiv: März 2022

Zur Interessenlage der organisierten Arbeiterklasse

In der Wirtschaftskrise nahm die Verelendung großer Teile der Arbeiterklasse in verschärftem Tempo zu: Diese Verschlechterung der Arbeits- und Lebensbedingungen vollzog sich in vier Bereichen: Erhöhung der Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter;
Herabsetzung des Reallohns der beschäftigten Arbeiter; Erhöhung der Intensität der Arbeit; Abbau der sozialen Versorgngsleistungen.

Zur Interessenlage der Mittelklasse

Zur Interessenlage der Mittelklasse

Selbständige Mittelklasse Für die selbständige Mittelklasse – Handwerker, Wirte, kleine Gewerbetreibende, Kleinhändler und kleine Kaufleute – äußerte sich die Krise zunächst in katastrophalen Einkommensverlusten. (1) Durch die anwachsende Zahl der Arbeitslosen wurde das Potential...

Zur Interessenlage der (Groß-)Industrie

Zur Interessenlage der (Groß-)Industrie

Um die Interessenlage nachzuzeichnen, ist grundsätzlich von unterschiedlichen ökonomischen Schwierigkeiten der verschiedenen Branchen und Sektoren der Wirtschaft auszugehen.In diesem Beitrag werden die „relative Heterogenität der organisierten industriellen Interessen“ (1) auf die grundlegendsten Strukturen reduziert...

Zur Interessenlage der verschiedenen Klassen

Zur Interessenlage der verschiedenen Klassen

Klassenbegriff (1) Als „Klassen“ werden hier also Personenvielheiten bezeichnet, die durch den Besitz bzw. Nicht-Besitz an (Verfügungsmacht bzw. Nicht-Verfügungsmacht über) Kapital und daraus folgende gemeinsame bzw. entgegengesetzte Interessen definiert sind, die sich der Tendenz...

Zum Verlauf der Wirtschaftkrise

Im Verlaufe des Jahres 1928 setzte der Abschwung in der deutschen Wirtschaft allgemein ein, der sich 1929 erheblich beschleunigte. Lediglich die für einzelne Industriesektoren günstige Exportlage verlangsamte diesen Prozess noch.

Zum wirtschaftlichen Krisenzyklus

Zum wirtschaftlichen Krisenzyklus

Die ökonomischen Krisen sind gekennzeichnet durch einen Überschuss an Waren; diese Phasen der Überproduktion im Verhältnis zur vorhandenen Nachfrage stellen sich periodisch immer wieder ein. Ihre Ursachen liegen im Wirtschaftssystem selbst. (1) Die Produktion...

Bedingungen der Wirtschaftskrise in Deutschland

Bedingungen der Wirtschaftskrise in Deutschland

Die Ursachen der ökonomischen Krise liegen im Wirtschaftssystem selbst begründet, das funktional aus sich heraus immer wieder periodisch Einbrüche hervorbringt. Krisen vom Ausmaß der Weltwirtschaftskrise sind allerdings nicht „an der Tagesordnung“: Für eine derartige...

Schnitte (1965)

Schnitte ist ein graphisches Experiment. Zu sehen ist die in Streifen geschnittene Fotografie des Gesichts einer jungen Frau, wobei die Streifen sich in wechselnden Takten gegeneinander bewegen. Nacheinander werden senkrechte, waagerechte, gemischte und ringförmige Bewegungen ausgeführt.