Literatur zur Geschichte der IG-Farben
Online-Texte
- Karl Heinz Roth: Die Geschichte der I.G. Farbenindustrie AG von der Gründung bis zum
Ende der Weimarer Republik, (2009) - Karl Heinz Roth: Die I.G. Farbenindustrie AG von 1933 bis 1939 (2009)
- Karl Heinz Roth: Die I.G. Farbenindustrie AG im Zweiten Weltkrieg (2009)
- Karl Heinz Roth: Case VI. Der Nürnberger Prozess gegen I.G. Farben (2008)
- Peer Heinelt: Die Entflechtung und Nachkriegsgeschichte der I.G. Farbenindustrie AG (2008)
- Joachim Rumpf: Die Klage Norbert Wollheims gegen die I.G. Farbenindustrie AG i.L. (2008)
- Annette Weinke: Hintergründe der justiziellen „Aufarbeitung“ des KZ Buna/Monowitz.
Möglichkeiten, Probleme und Grenzen (2008) - Katharina!Stengel: Konkurrenz um verknappte Mittel. Jüdische, polnische, kommunistische Auschwitz-Häftlinge in den Verhandlungen zum Wollheim-Abkommen (2008)
- Stefan Loubichi: Die I.G. Farbenindustrie AG und ihre Rolle im Dritten Reich. Bei: Zukunft braucht Erinnerung. Erstellt: 23. Juli 2014
- Ulrich Ruschig: Chemiker an der Heimatfront – Die I.G.Farben, die deutsche Chemie und der Nationalsozialismus, Oldenburg, im Mai 1987
Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz. Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus. Begleitbuch zur Ausstellung des Fritz Bauer Instituts, hrsg. vom Fritz Bauer Institut, Frankfurt/M. 20182
Weitere Literaturhinweise
- Joseph Borkin: Die Unheilige Allianz der IG Farben
- Diarmuid Jeffreys: Weltkonzern und Kriegskartell. Das zerstörerische Werk der IG Farben. München 2011