Monatsarchiv: April 2022

Interessenverbände der Wirtschaft und die NSDAP

Zahlreiche Interessenverbände und Klubs und Vereinigungen existierten, mit denen versucht wurde, die jeweiligen partikularen Interessen in Politik umzusetzen. Durchaus auch gegen andere Partikularinteressen. Mit dem großagrarischen „Reichslandbund“ und dem schwerindustriell dominierten „Reichsverband der deutschen Industrie“ (RDI) verfügten sie über die beiden mächtigsten Interessenverbände.

Konservative – nationalistische – völkische – faschistische (Interessen)-Verbände und Klubs

In der Literatur wird sehr oft ein Trennungsstrich zwischen diesen diversen rechtsextremistischen Gruppen und Verbänden und der NSDAP gezogen. Dieser fiktive Trennungsstrich suggeriert, dass es gravierende politische Unterschiede und/oder Differenzen gegeben hätte. So ist es jedoch nicht gewesen. Die aktiven Mitglieder dieser Verbänden bewegten sich alle in der gleichen ideologischen Welt, hatte weitgehend die gleichen politischen Ziele und den gleichen Gegner: die Organisationen der Arbeiterbewegung

Hitlers Kontakte zur Großindustrie

Seit den Wahlen 1930 wurde dann mit der Verschärfung der ökonomischen Krise – neben einzelnen Personen – auch die Partei mit ihren Nebenorganisationen für die Interessenvertreter des Großgrundbesitze und der Großindustrie zunehmend politisch interessant.

Mitgliederstruktur der NSDAP

Die NSDAP war schon in ihrer Entstehungsphase eine Organisation, in der die Angehörigen der selbständigen und unselbstäindigen Mittelklasse eindeutig überrepräsentiert gewesen sind; wobei die unteren Schichten – Handwerker, kleine Kaufleute und Beamte – weitaus stärker vertreten waren.

Die Ideologie des Faschismus

Die Ideologie des Faschismus (1) war ein Konglomerat verschiedenster völkischer, nationalistische und rassistischer Vorstellung die die Mentalität, die Wünsche, Ängste und Bedürfnisse eines Großteils der sozialen Basis dieser Massenbewegung ansprach.

Die Entwicklung der NSDAP bis 1933

Die Parteitwicklung (1) bis zur Übernahme der politischen Macht läßt sich in folgende Phasen unterteilen: 1919 bis 1923: Entstehung und ideologische Festigung; 1925 bis 1930: innerparteiliche Auseinandersetzungen und organisatorische Konsolidierung der Partei; 1930 bis 1933: Kampf um die politische Macht.

Das Verhältnis der Klassen zueinander

Das Verhältnis der Klassen zueinander

Die Regierung von Papen war zugleich ein  Ausdruck der sich verändernden politischen Gewichte innerhalb der industriellen Klasse wie auch der Versuch, die schwerindustriell-agrarische Krisenlösungsstrategie durchzusetzen ohne die anderen Industriebereiche zu schädigen – und dass...

30 Jahre Faust (1990-1997)

Im Rahmen des Jubiläums präsentiert das Kulturzentrum Faust Videos aus vergangenen Zeiten. Die Aufnahmen bieten einen Einblick in die Entstehungszeit der Veranstaltungsräume und die Umnutzung des Geländes in den 90er Jahren.