Verschlagwortet: Nachkriegsgesellschaft
Der Schwarzmarkt – Schule des Marktes
Strom bekamen wir übern Schießdraht vom Hinterzimmer des Friseurs Roßmann damals. Da ist heute auch noch’n Friseusalon, aber ich weiß nicht, wie der heißt. Da war eine Steckdose, die stand unter Spannung. Wo der...
Eilenriederennen 1950 bis 1955
1950 wurde wieder an die Tradition des Motorradrennens in der Eilenriede angeknüpft. Die Rennen fanden dan jährlich bis 1955 statt.
Bundesgartenschau 1951
Die „Erste Bundes-Gartenschau“, veranstaltet von der Hauptstadt Hannover und dem Zentralverband der Deutschen Gemüse-, Obst- und Gartenbau e.V., fand 1951 großen Anklang unter der hannoverschen Bevölkerung. Initiiert wurde diese Gartenschau durch den Berufsstand des Gartenbaus.
Neubau des Cafè Kröpcke
1947 wurde zur ersten Hannover-Messe ein mit großen Lettern als „Kröpcke“ bezeichnetes Zelt mit Bier- und Kaffeewirtschaft aufgestellt. Zur zweiten Messe im Herbst 1948 wurde ein neuer Pavillon aus Leichtmetall und Glas eröffnet.
Archtitekten des Wieder-/Neuaufbaus
Hier werden die Architekten und Städteplaner vorgestellt, die in den 50er Jahren in Hannover tätig gewesen sind und einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Stadt ausgeübt haben. Stadtentwicklung in den 50er und frühen...
Stimmen zur Stadtentwicklung
Die Planungen zum Neuaufbau und deren Umsetzung, wesentlich zu verantworten vom damaligen Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht und dem sozialdemokratisch geführten Stadtrat, sind in den 50er Jahren selbst weit überwiegend als beeindruckende zukunftsweisende Leistung angesehen worden....
Trümmerräumung
„Wenn alle helfen… schaffen wir den Neuaufbau“, so hieß 1946 der Aufruf zur Trümmerräumung. Wie der Neuaufbau eines Straßenzuges in der Altstadt einmal aussehen könnte zeigt der obere Teil des Plakates. Diese Vorstellung mag...
Bauausstellung „Constructa“ 1951
Die große Bauausstellung »Constructa« war die erste Leistungsbilanz des Wiederaufbaus in Europa, in der zugleich die Verwandlung der Stadt Hanover in eine Stadtlandschaft in der damaligen Sichtweise „mustergültig“ vorgestellt werden konnte. Die Ausstellung stand unter dem Motto: „Deutschland will leben – Deutschland muß bauen“.
Die zerstörte Stadt: Erinnerungen von Zeitzeugen
Materialien zur hannoverschen Nachkriegsgeschichte Ausgangslage: Die zerstörte Stadt Der Wiener Schriftsteller Heimito von Doderer war Anfang 1945 für einige Wochen als Offizier der Wehrmacht in Hannover stationiert. In seinem Tagebuch beschrieb er seine Eindrücke...