Daten zur Rezeption der neuen deutschen Spielfilme 1946-1950
A) DEFA-PRODUKTIONEN (1)
Filmtitel | Besucherzahl (in Millionen) |
Austauschfilm(2) | Auslands-auswertung |
Die Mörder sind unter uns | 5,2 | x | x |
Freies Land | 0,1* | ||
Irgendwo in Berlin | 3,9 | x | |
Kein Platz für Liebe | 4,6 | x | x |
Razzia | 8,1 | x | x |
Ehe im Schatten | 10,1 | x | x |
Straßenbekanntschaft | 5,3 | x | x |
Wozzeck | 1,7* | ||
Grube Morgenrot | 2,0 | ||
Eins-Zwei-Drei Corona | 6,0 | x | x |
Affaire Blum | 4,3 | x | x |
Die Kuckucks | 3,7 | x | |
Quartett zu fünft | 3,2 | x | |
Die Buntkarierten | 3,2 | x | |
Der Biberpelz | 3,2 | x | |
Figaros Hochzeit | 3,8 | x | |
Die blauen Schwerter | 2,3 | x | |
Der Rat der Götter | 3,0 | ||
Rotation | k. A. | x (1950) | x |
1 Besucherzahlen auf- bzw. abgerundet. Angaben nach: Auf neuen Wegen. 5 Jahre fortschrittlicher deutscher Film. Berlin(DDR), 1951. Mit „*“ nach: Hochschule für Film und Fernsehen (Hg.): Der DEFA-Spielfilm 1946 – 1949. Eine Dokumentation. Potsdam-Babelsberg 1976. 2 Angaben nach Bauer, Alfred: Deutscher Spielfilm-Almanach 1929-1950. Berlin 1950, S. 681 ff.. Bauer merkt hierzu an: „Gemäß Entscheidung der Alliierten Militärregierungen darf der Filmaustausch der drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands mit der Ostzone nur auf der Basis Film gegen Film erfolgen, d.h. ein in der Ostzone hergestellter Film kann für die Westzonen nur dann freigegeben werden, wenn Zug um Zug ein in den Westzonen produzierter Film für den Einsatz in der Ostzone zugelassen wird“.(S. 681) |
B) SPIELFILME WESTLICHER PRODUKTIONEN IM SCHORCHT-FILMVERLEIH1
Filmtitel |
Besucherzahl |
Das verlorene Gesicht | 3,7 |
Menschen in Gottes Hand | 2,8 |
Und über uns der Himmel | 2,3 |
Wege im Zwielicht | 1,6 |
Morituri | 0,4 |
C) ZUM VERGLEICH: BESUCHERZAHLEN EINIGER ENGLICHER FILME, DIE IN DEN WESTZONEN UND DEN WESTSEKTOREN BERLINS GEZEIGT WURDEN2
Filmtitel | Besucherzahl (in Millionen) |
Madonna der sieben Monde | 11,3 |
Paganini | 10,4 |
Gefährliche Reise | 8,2 |
Die Frau ohne Herz | 6,4 |
Geheimnisvolle Erbschaft | 5,3 |
1 Nach Angaben, die Peter Pleyer von der Schorcht-Filmgesellschaft, München, erhielt. Vgl. Pleyer 1965, S. 155 f. (Auswertungsgebiet: Westzonen und die Westsektoren Berlins). 2 Angaben der J. Arthur Rank-Filmgesellschaft, Hamburg, zitiert nach Pleyer, a.a.O., S. 156. |
Informationen zu den Filmen
- Liste der in Deutschland produzierten Spielfilme 1945 bis 1950
- Daten zur Rezeption der neuen deutschen Spielfilme 1946-1950
- Zentrale Motive im deutschen Nachkriegsspielfilm
- Bedeutende Filmschaffende der Nachkriegszeit
Dokumente
- Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Filmproduktion in den westlichen Besatzungszonen nach 1945
- Diskussion um die „Demontage der Traumfabrik“ im Jahr 1947
Beiträge
- Die Nachkriegsfilmproduktion – eine der interessantesten Phasen der deutschen Filmgeschichte
- Zwischen Förderung, Kontrolle und Laissez-Faire – Filmpolitik und Produktionsbedingungen im Nachkriegsdeutschland 1945-1949
- Filmpolitik in der Sowjetischen Zone
- Gemeinsame Vorgaben für das Filmwesen in den Westzonen
- Die Einflussnahme der Film Section am Beispiel der Jungen Film-Union (JFU)
- Filmaufbau GmbH Göttingen
- Junge Film-Union Bendesdorf
Beiträge im Web