Arbeitshinweise und Unterrichtseinheit zu „Das Brot“

Arbeitshinweise

Zwei Symbole ziehen sich durch alle Teile der Trilogie: das Brot und der Hase. Der Hase ist von Küper in die erste und zweite Geschichte indirekt eingefügt worden – er taucht im Schlaflied und als „Kuscheltier“ auf – und verbindet somit die drei Teile noch einmal. Seine eigentliche tiefe Bedeutung als ein Bild für Leben und als Erinnerung an den toten Sohn entfaltet das Symbol jedoch erst im dritten Teil.

Das Brot als das Symbol für Leben hat eine wichtige Funktion in allen drei Texten. In dieser ersten Geschichte steht es zwar zunächst im Mittelpunkt des Geschehens, das eigentliche Thema ist jedoch die Beziehung der beiden alten Leute. Die Ehefrau ist zunächst betroffen und peinlich berührt, dass ihr Mann sie nach 39 Jahren Ehe anlügt. Doch sie hilft ihm aus der Situation, da er ihr leid tut. Am nächsten Tag verzichtet sie zu seinen Gunsten auf eine Scheibe Brot.

Wolfgang Küper weitet in seiner Verfilmung die Perspektive aus. Hier ist eher die Gesamtsituation des Krieges, der Verfolgung, des Hungers Thema der Geschichte, obwohl die ursprüngliche Handlung der Borchert-Geschichte von zentraler Bedeutung bleibt. Diese Ausweitung wird vor allem durch den Vorspann geleistet, der daher sicherlich genau analysiert werden sollte im Hinblick auf die Lebensumstände, die hier angedeutet sind. Aus Sicht der filmsprachlichen Analyse ist das 2. Bild besonders interessant: Die Kamera fährt in Großaufnahmen über verschiedene Gegenstände und Einrichtungen der Küche, bis schließlich die lesende Frau ins Bild kommt. Diese lange Einstellung beginnt bei der Küchenuhr, geht über einen tropfenden Wasserhahn eines schäbigen Waschbeckens, einen auf dem Feuer stehenden Wasserkessel, ein Küchenbüffet mit dem Kuscheltier (Hase), über Geschirr auf der Fensterbank bis zum Buch der Frau. Mit einer Einstellung wird also ein Szenario vorgestellt, welches ganz viel über die Lebenssituation der Familie aussagt.

Aufgabenvorschläge

Filmanalyse des 2. Bildes: Beschreibe die Filmsprache und erläutere die Aufgabe der Kamerafahrt und der Großaufnahmen!

Wandle dieses 2. Bild in einen Erzähltext um! Versuche dabei, die Informationen über die Lebenssituation der Familie, die im Film gegeben werden, auch in den Text einfließen zu lassen!

Vergleiche die Lebenssituationen im Text und im Film!

Die Beziehung der beiden Eheleute steht in der Verfilmung in einer ganz bestimmten Stimmung, die nicht nur durch die angedeutete angespannte Lebenssituation geprägt wird, sondern auch von dem Gedicht im zweiten Bild mitbestimmt wird. Die Frau liest aus dem Heine-Band ein Liebesgedicht , in welchem dem lyrischen ICH im Traum sein Partner entschwindet. Diese düstere Grundstimmung, die von Verlustängsten geprägt ist, gibt Einblicke in den inneren Zustand der Frau.

Aufgabenvorschläge

Suche für das Heine-Gedicht eine passende Überschrift!

Beschreibe die Stimmung der Frau in diesem Augenblick. Welche Gefühle wird sie für ihren Mann empfinden?

In dem Buch der Lieder von Heinrich Heine, aus dem das Gedicht des Films stammt, ist als folgender Text ebenfalls ein Liebesgedicht abgedruckt, welches von einem Traum handelt (Allnächtlich im Traume seh´ ich dich, siehe rechts). Vergleiche die Grundstimmung der beiden Gedichte und überlege, wie das zweite Gedicht das Verhältnis des Ehepaares verändert hätte!

Die Gedanken der beiden Eheleute in der Küchenszene und damit letztlich auch ihre Motivation für die folgenden Handlungen bekommen im Film andere Akzente. Wird die Ehefrau im Text traurig und peinlich berührt sein, so kommen der Film-Frau sicher noch andere Gedanken in den Sinn:

  • Es wird doch dringend Zeit, dass wir fliehen bzw. auswandern.
  • Jetzt isst er nicht nur mir, sondern auch noch seinem Sohn das Brot weg!
  • Habe ich seine Fluchtgedanken wirklich ernst genommen?

Ein Vergleich des inneren Monologs der Text- und Film-Personen kann diese Perspektivverschiebung herausarbeiten.

Aufgabenvorschläge

Schreibt die Gedanken der Frau und des Mannes der Kurzgeschichte während des Dialogs in der Küche auf!

Sucht im Film typische Standbilder für den Dialog des Ehepaares in der Küche heraus und schreibt dazu die Gedanken der Frau und des Mannes auf!

Setzt gedanklich für die Personen ein Ehepaar ein, welches sehr viel Wert auf Kleidung und einen gehobenen Lebensstil legt! Verändere den Dialog und die vermuteten Gedanken so, dass sie diesen Personen entsprechen!

Die Tatsache, dass beide Personen in der Filmgeschichte durch den Vorspann eine Geschichte erhalten, schlägt sich sicherlich auch in ihrer Beziehung in einer der letzten Einstellungen nieder. Ein Standbild zeigt beide Eheleute am Tisch, die Frau reicht dem Mann das Brett mit dem Brot. Die Gedanken der Frau in diesem Augenblick werden sich sicherlich auch mit ihren Überlebensproblemen beschäftigen, und nicht nur mit der letzten nächtlichen Küchen-Szene.

Aufgabenvorschläge

Male zu dem Standbild „Ehepaar am Tisch, Frau reicht Brett“ zwei Comic-Sprechblasen und schreibe in diese Sprechblasen die Gedanken der beiden Personen! Vergleiche diese möglichen Gedanken der Text- und Filmpersonen!

Generell kann der Film die Gedanken und Empfindungen von Personen nicht direkt darstellen. Er muss versuchen, die im Text oftmals mit wenigen Worten beschriebenen Gedanken so spielen zu lassen oder bildlich umsetzen, dass der Zuschauer sich in die Personen hineinversetzen und damit die filmspezifischen Leerstellen füllen kann. Eine spannende Aufgabe ist es immer, die bildliche Umsetzung der inneren Zustände zu untersuchen unter der Fragestellung, wie sich Text- und Filmfassung unterscheiden.

Die Textvorlage Das Brot geht nun mit den Gedanken der Personen sehr sparsam um. Im Grunde genommen wird nur die äußere Handlung erzählt und es dem Leser überlassen, die innere Verfassung der Personen sich auszumalen. Nur an zwei Stellen gibt Borchert unmittelbar Einblicke in seine Figuren: Zum einen die Empfindungen beider zum äußeren Erscheinungsbild des jeweiligen Partners und zum anderen die tiefe Enttäuschung der Frau über die Lüge des Mannes. Überlegungen zur filmischen Gestaltung dieser Stellen vor der Präsentation des Films können den Blick schärfen für die Leistungen eines Regisseurs, bieten Möglichkeiten der kreativen Gestaltung und erleichtern die Erarbeitung von Unterschieden zur Textfassung.

Aufgabenvorschläge

Wie können die folgenden Sätze filmisch umgesetzt werden? Der knappe und lakonische Stil der Geschichte soll beibehalten werden.
Sie sah ihn nicht an, weil sie nicht ertragen konnte, dass er log. Dass er log, nachdem sie neununddreißig Jahre verheiratet waren.

oder

Sie sieht doch schon alt aus, dachte er, im Hemd sieht sie doch ziemlich alt aus. Aber das liegt vielleicht an den Haaren.

Entwirf ein Drehbuch!

Unterrichtseinheit

Grundkurs 12/13
Rahmenthema: Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu
von Thomas Küper

Inhalt
Methoden/Medien

Einstieg

Präsentation des Films Das Brot bis Bild 7

Leitfragen:

  • Gibt es Hinweise auf eine Bestimmung der äußeren Zeitumstände?
  • Wie gestaltet sich der Verhältnis zwischen Mann und Frau?
  • Sind filmische Symbole vorhanden, die die interne Situation erhellen?

Video

ERARBEITUNGSPHASE

  • Auswertung der Leitfrage 1
  • Arbeitsauftrag: Entwerfen Sie ein Tafelbild, das ihre Beobachtungen zusammenfaßt!
    (Hinweise zum Vorgehen: Eventuell eingehen auf Symbol des „Klopfers“: Das folgende Kinderlied erinnert an die gute alte Zeit, in der Hasen als Bild für Glück und Zufriedenheit, für gelingendes Leben gesehen werden. Das schon abgenutzte Stofftier wird zum Kind getragen: Auch das Kind wird in den Bereich „unheilvollen Lebens“ gezogen, der Schatten des Geländers auf der Wand erinnert an Gefangenschaft.)

Lehrer-Schüler-Gespräch
Tafelbild 1
Partnerarbeit
Lehrer-Schüler-Gespräch

Inhalt
Methoden/Medien

Einstieg

Präsentation des 8. Bildes
Leitfrage:

  • Welche Rolle spielt das Brot in der Schlussszene?

Video

Lehrer-Schüler-Gespräch

ERARBEITUNGSPHASE

Arbeitsauftrag:
Zeigen Sie, inwiefern das Geschehen durch die Schlussszene verändert wird!

Mögliche Impulse für die Auswertung der Partner-/Gruppenarbeit:
Die Verhaltensweise der Frau ist doch selbstverständlich!?
Wie bewerten Sie die Verhaltensweise der Frau angesichts alltäglicher Handlungsstrategien?

Aspekte der Beantwortung:

  • mit der versöhnenden Haltung der Frau beginnt etwas Neues, Wunderbares
  • der Teufelskreis der Schuld wird durchbrochen; Mann: Lüge, Egoismus; Frau: Rationiert Brot ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse des Mannes
  • der Kausalzusammenhang zwischen Schuld und Strafe wird außer Kraft gesetzt.

Partnerarbeit / Gruppenarbeit
Lehrer-Schüler-Gespräch
Erweiterung Tafelbild 2

VERTIEFUNG

Erarbeitung des Begriffs des Wunders mithilfe des Textes
„Und was ist mit den Wundern“ von Wolfdietrich Schnurre

Material

Inhalt
Methoden/Medien

Einstieg

Lehrer:
Ich behaupte: An dem Handeln der Frau wird Gottes Herrschaft sichtbar.
Wie ist das möglich?

Lehrervortrag
Lehrer-Schüler-Gespräch

ERARBEITUNGSPHASE

Untersuchung von Bibelstellen zur Klärung der Einstiegsfrage.

Arbeitsauftrag:
Ordnen Sie die folgenden Textstellen inhaltlich dem Tafelbild 2 zu. Erläutern Sie den jeweiligen Zusammenhang!
(Texte: Mk 2, 2-12; Mk 10, 46-52; Lk 19, 1-10; Mk 2, 15-17; Jo 8, 1-11.)

Arbeitsteilige Partnerarbeit
Auswertung an der Tafel durch Schülervorträge

Das könnte dich auch interessieren …