Um eine Nasenlänge (1949)
Inhalt
Zeitungsfahrer Felix Rabe strampelt sich jeden Morgen ab, um ein paar Groschen zu verdienen. Um seiner neuen Bekanntschaft Annie zu imponieren, gibt er sich als sein früherer Kollege und heute berühmter Radrennfahrer Willy Lohmeyer aus. Doch auch Annie ist nicht die, für die Felix sie hält. Verwechslungen sind vorprogrammiert und neben gebrochenen Herzen riskieren die beiden auch noch den Sieg von Willy beim Sechs-Tage-Rennen …
Film in der Nachkriegszeit 1945 – 1950

Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1949 |
Länge | 101 Minuten |
Dreharbeiten | Filmaufbau Studio Göttingen / Göttingen und Umgebung |
Uraufführung | 25.10.1949, Hannover |
Stab | |
Regie | E. W. Emo |
Drehbuch | Bobby E. Lüthge, Willy Prager |
Produktion | Berolina-Filmproduktion, Berlin-München (Kurt Ulrich) |
Musik | Willy Schmidt-Gentner |
Kamera | Kurt Schulz |
Schnitt | Hilde Grabow |
DarstellerInnen | |
|
Die Neuverfilmung wurde im Atelier Göttingen gedreht, die Außenaufnahmen entstanden in Göttingen und Umgebung. Für die Szenen, die auf der Rennbahn spielen, wurde die Münchener Sechstageradrennbahn des Architekten Clemens Schürmann von diesem zum Drehort gebracht und dort etwas verkürzt für die Filmaufnahmen wieder aufgebaut. Die Projektleitung hierfür hatte Schürmanns Sohn Herbert, der ebenfalls Radrennbahnen konstruierte. Der Film startete in der Bundesrepublik Deutschland in Hannover am 25. Oktober 1949 und in Österreich am 25. April 1950. In den USA trug er den Titel By a Nose.
Im Film wird das Lied Ich möchte mich noch einmal verlieben, das von Janheinz Jahn und Henri Iversen stammt, gesungen. Hinter dem Pseudonym Henri Iversen versteckt sich der bekannte Komponist Norbert Schultze.
Im Film wirkten auch aktive Radrennfahrer dieser Zeit wie Paul Buschenhagen mit.
wikipedia [abgerufen 12.12.2022]
