HInweise zur Suche nach Filmen
Die Suche nach bestimmten Filmen ist oft schwieriger als erwartet: Dies gilt sowohl für die Dokumentation (lexikalischer Eintrag etc.) als auch für die Filmkopie selbst. Es gibt in Deutschland bis heute keine zentrale Filmografie, wie es sie analog für Printmedien seit langem gibt (deutsche Bibliografie etc.), noch gibt es einen Zentralnachweis für Filmkopienbestände. Es gibt auch keine Ablieferung von Pflichtkopien neuer Filme, wie dies für Bücher im Bibliotheksbereich (Verlage / Landesbibliotheken) gilt.
Dementsprechend kann eine Recherche nach Filmen recht mühselig sein. Wenn Sie „nur“ einzelne Filmtitel oder andere Filmdaten recherchieren möchten, dann sind zunächst verschiedene Lexika und Datenbanken zu empfehlen.
Für die Recherche nach Filmkopien (wie komme ich an den Film, wer hat welchen Film in welchem technischen Format …) wendet man sich an verschiedene öffentliche Institutionen oder auch kommerzielle Filmverleihe.
1. Filmdaten
Bisher existiert keine veröffentlichte komplette deutsche Filmografie. Der deutsche Spielfilmbereich ist in seinen Grunddaten 1895-1998 dokumentiert auf der CD „Der deutsche Film“, zu beziehen über das Deutsche Filminstitut in Frankfurt/M. Einzelne Perioden sind in Printpublikationen ausführlicher dokumentiert. Für den Dokumentarfilmbereich ist die öffentlich zugängliche Verzeichnung allgemein schlecht.
Ansonsten gibt es verschiedene Filmlexika und öffentlich zugängliche Datenbanken, die für eine Filmrecherche in Frage kommen. Zu nennen wäre etwa
- www.filmportal.de – Umfangreiches Portal mit zahlreichen filmspezifischen Daten
- Lexikon des Internationalen Films
Ein Standardwerk zum internationalen Spielfilm, insbesondere nach 1945. Verlegt als
Printausgabe und CD-ROM, wird in Abständen aktualisiert. - CineGraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film
Eine nach Filmschaffenden organisierte, meist sehr detaillierte Loseblattsammlung.
Die Website www.cinegraph.de bietet auch weiterführende links im Bereich Filmwissenschaft. - Internet Movie Database www.imdb.com
Eine internationale Online-Datenbank mit Schwerpunkt auf dem anglo-amerikanischen Spielfilm. - Das Online-Portal www.mediabiz.de, das den – in der Regel beitrittspflichtigen – Zugang zu
zahlreichen Mediendatenbanken ermöglicht.
Weiterführender Literaturhinweis:
Recherche: Film. Quellen und Methoden der Filmforschung. Hrsg. von Hans-Michael Bock und Wolfgang Jacobsen, München 1997.
2. Recherche nach Filmkopien
Eine zentrale Filmkopien-Verzeichnung gibt es nur für den Bereich des kommerziellen Filmverleihs. Diese wird als jährlich erscheinender Verleihkatalog hergestellt (herausgegeben von der Verbandspublikation filmecho / filmwoche, Axtmann Verlag Wiesbaden). Auskünfte über kommerzielle Filmverleihe und Verleihangebote im Einzelnen erhält man über
Der öffentlich-rechtliche Bereich ist nicht zentral nachgewiesen. Hier bleiben nur Recherchen bei den jeweiligen Institutionen. Im folgenden eine Auswahl:
Auf Bundesebene:
- Bundesarchiv / Filmarchiv, Berlin / Koblenz
www.bundesarchiv.de - Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
www.murnau-stiftung.de - IWF – Institut für Wissenschaft und Medien GmbH, Göttingen
https://av.tib.eu/ - FWU – Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
www.fwu.de - Haus des Dokumentarfilms
www.hdf.dokumentarfilm.info/
Auf Landesebene:
Als Kulturgut fällt Film unter die Verwaltungshoheit der Bundesländer (Kulturhoheit der Länder), die sich je nach Möglichkeiten, Interessen und Prioritäten unterschiedlich engagiert haben.
Landesinstitute mit bundesweiter Relevanz:
- Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
http://www.deutsche-kinemathek.de/ - Deutsches Filminstitut, Frankfurt/M.
www.deutsches-filminstitut.de - Filminstitut Düsseldorf
www.filmmuseum-duesseldorf.de - Landesbezogen mit dem Schwerpunkt Medienbildung /-verleih arbeiten die entsprechenden Landesinstitute (z. T. Landesbild- bzw. Landesmedienstellen) www.laenderkonferenz-medienbildung.de sowie die Landesfilmdienste www.landesfilmdienste.de
Auf kommunaler Ebene arbeiten die jeweiligen kommunalen Medienzentren (bekannt auch als Stadt- bzw. Kreisbildstellen), vor allem im medienpädagogischen Bereich unterstützend für Schulen etc. In Niedersachsen zu finden unter http://mz-nds.de/index.php/uebersicht