Filmgattungen – Gestaltungsformen – Filmgenres
Filmgattungen
Filmgattungen unterscheiden sich von Genres in ihrer formalen und strukturellen Gestaltung. Während Genres thematische und stilistische Gemeinsamkeiten aufweisen (z. B. Kriminalfilm oder Horrorfilm), beziehen sich Gattungen auf die Art und Weise, wie ein Film konzipiert und präsentiert wird. Hier sind einige wichtige Filmgattungen:
-
Dokumentarfilm – Vermittelt reale Ereignisse oder Themen, oft mit journalistischem Ansatz.
-
Spielfilm – Erzählt eine fiktive Geschichte mit inszenierten Darstellungen.
-
Essayfilm – Eine persönliche oder experimentelle Reflexion über ein Thema.
-
Experimentalfilm – Bricht bewusst mit klassischen Erzählstrukturen und setzt auf ungewöhnliche visuelle und narrative Elemente.
-
Animationsfilm – Nutzt gezeichnete oder computeranimierte Bilder statt realer Schauspieler:innen.
-
Kurzfilm – Ein Film mit einer deutlich kürzeren Laufzeit als ein Spielfilm.
-
Stummfilm – Ein früher Filmtyp, bei dem auf gesprochene Dialoge verzichtet wird und stattdessen Bildsprache und Zwischentitel verwendet werden.
Filmgattungen können sich natürlich überschneiden oder weiterentwickeln.
Gestaltungsformen
Zur ergänzenden Beschreibung der Gattungszugehörigkeit bietet es sich an, die jeweilige Gestaltungsform zu charakterisieren. Zum Beispiel:
- dokumentarisch (er Spielfilm)
- interviewbasiert (er Dokumentarfilm)
- (pseudo)wissenschaftlich (e Dokumentation)
- essayistisch (er Dokumentarfilm)
- (…)
. Genres
Gruppen von Filmen, die gewisse thematische oder stilistische Gemeinsamkeiten besitzen, zum Beispiel: Western, Science-fiction, Musical. Die Kunst der Genre-Filme liegt in der Variation mit den – ungeschriebenen – Genre-Regeln. (James Monaco, Film verstehen, S. 556) Weitere Beispiele:
- Tierfilm
- Kriminalfilm
- Gangsterfilm
- Horrorfilm
- (Verwechslungs)Komödie
- Heimatfilm
- Fantasyfilm
- Schience-Fiction-Film
- Historienfilm
- Katastrophenfilm
- (…)
Die genannten Definitionen, Zuordnungen etc. können nicht vollständig sein und sind überdies auch idealtypisch – in der Praxis gibt es immer wieder neue Überschneidungen, Mischformen und Weiterentwicklungen.