Hannover Messe (1965)
Inhalt
Relativ aufwändige Dokumentation der Hannover Messe. Der Film konzentriert sich auf das Messegeländer, deshalb gibt es nur wenige Bilder aus der Innenstadt von Hannover.
Filmographische Angaben
Produktion: Bavaria Filmkunst AG
Länge: 29 Minuten
Format: 16mm, sw
Sequenzprotokoll
Nr. |
Inhalt |
Länge |
Gesamtlänge |
1 |
Schwarzbild; Einblendung in verschiedenen Sprachen :„Hannover Fair“, „Foire de Hanovre“, „Fiera Internazionale Di Hannover“, ; Einblendung der beteiligten Personen: Titel, Produzent, Drehbuch, Kamera, Musik, Produktionsleiter, Regie; im Hintergrund fährt die Kamera durch die Messe: Frachten, Baustellen, Flugzeuge |
1.22 |
0.00 – 1.22 |
2 |
Wechsel der Perspektiven (Luft-Boden): Messegelände im Aufbau, Baustelle, Frachtentladung, Gerüstbau |
0.55 |
1.22 – 2.17 |
3 |
Arbeiten im Innenbereich einer Messehalle: Zimmerarbeiten (Bodenverlegung, Malerarbeiten, Reinigung), Fotograf vor Maschine; Außenbereich- Nachtarbeiten: Schienenverlegung, Straßenreinigung, Schwenk auf eine Messehalle ( Porzellan, Glas etc.) |
1.06 |
2.17 – 3.23 |
4 |
Messevorbereitung in der Innenstadt: Fensterputzen, Gartenarbeiter, Altes Rathaus, Schaufenster (Messeplakat wird im Laden aufgehängt), Hauptbahnhof (Ernst-August-Platz), Aushang (Sonderzüge für die Messe 24.April -3.Mai 1960), Parkverbotschild Droschkenplatz (im Hintergrund „unterm Schwanz“), Bahnhof (fremdsprachiger Messegast vom Chauffeur empfangen) |
0.46 |
3.23 – 4.09 |
5 |
Fahrt zur Messe mit Auto oder Flugzeug: Messeschnellweg, Aufnahmen von verschiedenen Flaggen (z.B. England, Deutschland, Niedersachsen), Kameraüberwachung des Messeverkehrs, Parkplatz mit Parkwächtern, Flughafen Hannover (Lufthansa- Schild, Lufttaxi zur Messe) |
0.37 |
4.09 – 5.35 |
6 |
Messegelände (Fläche: 450.000 m2) aus verschiedenen Perspektiven (Luft- Boden): Messegäste, Aussichtsturm, verschiedene Firmenaufschriften aus Eisen- und Stahlindustrie, Baumaschinenindustrie, Stahlbau, Transport- und Fördermittelindustrie, ein Drittel Freigelände der Ausstellungsfläche (dient zur Maschinenvorführung), Aussteller-Information (Messedaten gespeichert in Rechenmaschinen, werden für Gäste ausgedruckt) |
2.54 |
5.35 – 8.29 |
7 |
Innenbereich einer Messehalle (Bereich Porzellan, Glas etc.): Beratung und Information am Stand mit Künstlern, Ausstellungsstücke (Geschirr, Schmuck, Vasen) |
1.43 |
8.29 – 10.12 |
8 |
Sonderschau „Die gute Industrieform“: Gebrauchsgegenstände; Auswahl an Messegütern (Elektrowerkzeuge, Straßenbaufahrzeuge und Förderfahrzeuge) |
1.32 |
10.12 – 11.44 |
9 |
Präsentation von verschiedenen Neuheiten: Tauchkugel (Erreichen von Meerestiefen), Schiffsbautechnik (Steuerbord, Ferngläser), Fernschreiber (Messegast nimmt Kontakt nach Australien auf) |
1.21 |
11.44 – 13.05 |
10 |
Ankunft von amerikanischen Messegästen: Empfang am Bahnhof, Beförderung per Elektrofahrzeuge, Empfang von politischen Gästen, „Nordischer Wirtschaftstag“: Rede von Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard, Erhard bei Besichtigung des Geländes |
1.49 |
13.05 – 14.54 |
11 |
Messegelände: internationale Messegäste (Afrika, Asien, Arabische Staaten); Halle 17 „Büroindustrie“ (500 Aussteller): Schreib- und Rechenmaschinen, Zeichengeräte für Architektur, Optiker, Mikroskope, Foto- und Videokamera , Diktiergeräte |
2.25 |
14.54 – 17.19 |
12 |
„Fernseh-Messe-Studio“: Presse, Fernsehaufnahme, Ausstellung von Fernseh- und Tonbandgeräte |
1.04 |
17.19 – 18.23 |
13 |
Halle 7 „Maschinenbau“ (Maschinen für Holzverarbeitung, Plastikverarbeitung und Halle 6 „Chemie“ (Kunststoffe) |
2.31 |
18.23 – 20.54 |
14 |
Dienstleistung auf dem Messegelände: Zigarrenverkauf, Dresdner Bank, Dolmetscherbüro(„Interpreters“), Treffpunkt, Gaststätten, Unterhaltungsprogramm (Musik, Blaskapelle, Bar), Schwarzbild |
1.20 |
20.54 – 22.24 |
15 |
Präsentation in den Messehallen: Elektrotechnik (Atomenergie, Stromerzeugung), Leuchtenindustrie, Flugzeuge, Helikopter („Deutsche Luftfahrtschau“auf Flughafen Langenhagen im Rahmen der Industriemesse) |
3.36 |
22.24 – 26.00 |
16 |
Vogelperspektive des Messegeländes: Räumliche Entwicklung der Messegeländeflächen in den Jahren 1947-1961 |
0.50 |
26.00 – 26.50 |
17 |
Exportgüter: Lieferfrachtverkehr z.B. nach Frankreich, Schweiz, Arabien; Autobahnen Richtung Basel und München |
0.58 |
26.50 – 27.48 |
18 |
Flugzeuge, Messegelände von Luftperspektive; Einblendung Messe-Symbol, Schwarzbild, Einblendung „Ende“ |
1.16 |
27.48 – 28.54 |