Einstellungsprotokoll „Das Gesicht einer Stadt“

Nr.
Zeit
Min:Sek ab
Titel / Zwischentitel
Hinweise zum Inhalt
01
00:00
Das Gesicht einer Stadt
 
 
00:30
Hersteller: Döring-Film-Werk, Hannover
  00:34
Photographie: A.Lutz
 
00:41
Regie: August Koch
05
00:46
Schulunterricht in der Bürgerschule, Heimatkunde
 
01:52
Jahrhunderte gaben der Stadt die vielfältige Schönheit und den heutigen Charakter.
 
02:43
Im weit ausgedehnten Stadtbild…
 
02:58
… bildet die Altstadt den Kern, aus dem sich das heutige Hannover entwickelt hat.
 
03:22
Im Mittelpunkt der Altstadt ragt als Wahrzeichen der Stadt der eigenartig geformte Turm der Marktkirche gen Himmel.
10
03:45
Zu ihren Füßen liegt die Altstadt.
 
03:57
…das Hannover des 14.Jahrhunderts.
… Borgentrickturm (heute im Foyer der Volkshochschule) (…) Marktbetrieb um die Marktkirche, altes Rathaus, Bürgerhäuser, Kreuzkirche mit Duve-Kapelle, Hoekenwappen, Beginenturm und Leinebrücke, Rückfronten der Calenberger Neustadt („Hannovers Klein-Venedig“), Altstadtstraße mit Badeanstalt, Aegidienkirche und alte Kanzlei
 
08:13
Zum Schutze der Bürger um 1550 stark bewehrte Stadtmauern aufgeführt.
  08:39
Mitten im 30 jährigen Krieg wurde die Stadt unter Herzog Georg Residenz.
  09:02
Hannover vergrößerte sich im 16.Jahrhundert nach Westen durch die Neustadt.
15 09:57
Das erste hannoversche Werksteinhaus, das um 1583 entstand.
Das Hahnsche Haus an der Leinstraße
 
10:22
Das Denkmal für Johann Duve…
 
10:35
… der im 17.Jahrhundert die ersten Mietshäuser erbaute.
Der Duve-Brunnen, damals noch auf dem Neustädter Markt
 
10:49
Der große Philosoph Leibniz…
  10:58
… lebte in dem heute nach ihm benannten Hause.
20
12:04
Nach 1666 entstand unter Kurfürst Johann Friedrich das bis heute gut erhaltene Schloss mit Garten Herrenhausen.
Gartenanlage, Schloss, Palmenhaus
 
13:48
Die höchste Fontaine des Festlandes (67,2m).
 
14:03
Eine Lindenallee von 2 km Länge…
 
14:18
… verbindet das Schloss…
Galeriegebäude
  14:27
… mit der heutigen inneren Stadt.
25
14:36
Im 18.Jahrhundert entstand im südlichen Teil der Stadt die Aegidien-Vorstadt.
Breitestraße mit Aegidienkirche
 
15:08
Die stetig wachsende Einwohnerzahl bedingte im 18.Jahrhundert die Schleifung des Festungsgürtels.
 
15:33
Frei war nun die Bahn. Unter den Händen geschickter Stadtbaumeister entwickelte sich die Stadt in einer glücklichen Form.
Grupen, Laves, Wallbrecht, Waterloosäule, das alte Schloss an der Leine Tramm, Elkart
 
16:31
Technische Hochschule.
Tierärztliche Hochschule
 
17:12
Die Wasserkunst.
30 17:30
Hauptbahnhof.
 
17:40
Reichspost.
 
17:55
Opernhaus.
 
18:03
Neues Rathaus.
 
18:34
Provinzial-Museum.
35
18:45
Stadthalle.
 
19:00
Wohlgepflegte Straßen führen durch die Stadt.
Vom Aegidientorplatz über Georgsplatz und Georgstraße
 
19:51
Altes stürzt…
 
20:01
… um Neuem Platz zu machen.
Stadtbibliothek, Anzeiger-Hochhaus, Capitol-Hochhaus
 
21:05
Zweckmäßig und hygienisch sind die neuen Wohnbauschöpfungen.
Gartenstadt in Kleefeld, Geibelplatz mit Hochhaus, Sankt-Heinrichs-Kirche am Sallplatz, Liststadt
40
22:49
Inmitten dieser Wohnblocks…
 
22:59
… gibt es Grünflächen und Spielplätze, auf denen sich die Kinder nach Herzenslust tummeln können.
 
23:39
Für die Ertüchtigung und Bildung der Jugend sind modern und zweckmäßig ausgestattete Schulen erbaut.
Volksschule in der Südstadt, Mädchenberufsschule an der Lutherkirche, Hochschulbau an der Nienburger Straße
 
24:29
Die ungemein günstige Lage Hannovers im nordwestlichen Deutschland brachte ihm eine vielfältige Industrie…
Industrieanlagen und Fließbandarbeit
 
25:20
… und schuf es zu einem idealen Verkehrsknotenpunkt.
Hauptbahnhof mit Gleisen und Lokomotiven, Ausgang Ernst-August-Platz, Flughafen Hannover Vahrenheide (durchschnittlich 10 ankommende und 10 abfliegende Luftpassagiere pro Tag um 1930), Hafenanlagen
45
26:53
Zum Herzen der Stadt.
Steintor, Georgstraße, Café Kröpcke, Tag- und Nachtaufnahmen am Kröpcke, „Georgs-Palast“, „Pelzhaus Louis Weber“
 
28:12
Die vielen Grünanlagen der Stadt zeugen vom Verständnis der Erbauer für die Gesundheit und die Schaffenskraft der Bürger.
Maschpark, Eilenriede, Gaststätte Neues Haus mit Resebrunnen, Villen am Schiffgraben, Eilenriede, Spielplatz und Freibadestelle (…)
 
30:01
Alte Friedhöfe bilden inmitten der Stadt Grünanlagen von eigenartigem Reiz.
Grab von Charlotte Kestner, der Lotte aus Goethes „Leiden des jungen Werthers“, Georgengarten, Tiergarten mit Gaststätte, alte Pferderennbahn auf der Bult, Zoo
 
34:30
Moderne Freilicht-Bäder bieten Erfrischung und Erholung.
Lister Volksbad, Eilenriedestadion
 
35:53
So bildete sich im Kreislauf des Geschehens das Gesicht der Stadt:
50
36:10
Die Alten bauten für uns…
 
36:19
… wir bauen für unsere Kinder…
 
36:32
… und diese bauen weiter.
53
36:44
Ende.

Das könnte dich auch interessieren …