Kategorie: Filmaufbau

Ambitionierte Projekte

Mit dern Auslaufen der Bundesbürgschaftsaktionen verliert die Filmaufbau zum Jahresende 1955 das finanzielle Rückgrat ihrer bisherigen Produktionstätigkeit. Trotzdem bleiben „ambitionierte Produktionen“ auch in der zweiten Hälfte der 50er Jahre
kennzeichnend für die Arbeit der Fihnaufbau.

Ohne Dich wird es Nacht (1956)

Ein erfolgreicher Rechtsanwalt, der zur Überwindung von Redehemmungen Morphium nahm und süchtig wurde, heiratet eine bislang leichtlebige Frau. Ihr opferbereiter Edelmut – nach seinem Rückfall will sie selbst Morphium nehmen, um sein Schicksal zu teilen – motiviert ihn zu einem erneuten Entzug. Sentimentales Kammerspiel, nicht ungeschickt entwickelt, doch ohne rechte Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit. (Filmdienst)

Friederike von Barring (1956)

Fortsetzung von „Die Barrings“. Die Geschichte einer Enkelin der ostpreußischen Gutsbesitzer-Familie: ihre Karriere als Chansonsängerin, ihre Emigration, ihre tragische Liebe und ihr Tod auf dem Familienbesitz beim Einmarsch der Russen. Melodramatischer und anbiedernder als der erste Teil, weit entfernt von der literarischen Vorlage. (Filmdienst)

Nacht der Entscheidung (1955)

Ein Heimkehrerschicksal nach dem Zweiten Weltkrieg: Ein totgesagter belgischer Industrieller fordert sein Werk und seine wiederverheiratete Frau zurück. Interessanter Zeithintergrund für gewichtige psychologische und gesellschaftliche Probleme – leider oberflächlich und sentimental inszeniert. (Filmdienst)

Nicht mehr fliehen (1954/55)

Der Österreicher Herbert Vesely realisierte 1954/55 mit »Nicht mehr fliehen« den ersten abendfüllenden Experimentalfilm der Bundesrepublik. Ein Film, der radikal auf Handlung in einer normalen Schicht des Geschehens und Erlebens verzichtet zugunsten von Zustandsbildern und handlungsähnlichen Reaktionen.

Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells (1954)

ngrid erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die nach traumatischen Kriegserfahrungen in einem vornehmen Hamburger Modesalon Karriere macht. Die prächtigen Kleider, die der Film präsentiert, sind exklusive Produktionen der westdeutschen Haute Couture, die sich mit den internationalen Trendsettern in Paris und New York messen kann. Ihre filmische Darstellung reflektierte den neu erworbenen Wohlstand in den Jahren des Wirtschaftswunders und entsprach dem Wunsch der Zuschauer, Eleganz und Reiz der neuesten Schnitte auch auf der Leinwand zu feiern. Ingrid vereinigt Unterhaltung und filmische Raffinesse und erzählt von einem Frauenschicksal im ersten Nachkriegsjahrzehnt.

Sie (1954)

Ein junger ungarischer Pressezeichner und eine noch jüngere französische Verlegerstochter leben vier Jahre lang in Paris in zwar verliebter, doch durch Krisen gefährdeter Zweisamkeit ohne Trauschein. Nach bitteren Erfahrungen erst stellt sich die wahre Liebe ein und führt das Paar doch noch zum Standesamt. (Filmdienst)