Veranstaltungen und Fortbildungsangebote

Veranstaltungen und Fortbildungsangebote

Veranstaltungen im Kino im Künstlerhaus in Hannover

Die GFS setzt die seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Kino im Künstlerhaus in Hannover fort und präsentiert neue  Filmprogramme.

Nach der Sommerpause….

geht es weiter mit historischen Hannover-Filmen im Künstlerhaus. Um Engpässe zu vermeiden, finden die Vorstellungen an jeweils zwei Terminen im Monat statt.
 
Am 2. und 16. Oktober präsentiert das Filminstitut Hannover historische Filmdokumente zum Thema: Kultur und Erholung in den 1950er und 1960er Jahren. Die Veranstaltung findet im Künstlerhaus, Sophienstraße 2, 30159 Hannover statt und ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen, die das Bild der Stadt im 20. Jahrhundert zeigen. Die Filme wurden vom Filminstitut Hannover recherchiert, digitalisiert und aufbereitet.

Veranstaltungen im Medienhaus Hannover in Hannover-Linden

Das Medienhaus Hannover, das Filminstitut Hannover und die Gesellschaft für Filmstudien Starten in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu „100 Jahre Hannover im Film“.

Aus dem historischen Gedächtnis der Stadt Hannover ist der Film nicht wegzudenken. Oftmals waren es die städtischen Behörden selbst, die zur Image- oder Tourismusförderung Filme in Auftrag gegeben haben und so zur Entstehung eines Bestands von bewegten Bildern beigetragen haben. Diese Filme und die durch anderweitige Initiative oder Motivation entstandenen spiegeln die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert wie keine andere Quelle.

Workshops bei den Tagen der Medienkompetenz und den niedersächischen Schulmedientagen

DEUTSCHE GESCHICHTE DES 20. JAHRHUNDERTS IM FILM

In diesen Workshops werden zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten die Ziele und Inhalte der Lernwerkstatt präsentiert und zur Diskussion gestellt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur praktischen Arbeit mit den dort angebotenen Filmen, historischen Kontextmaterialien, interaktiven Unterrichtsmaterialien und digitalen Lernwerkzeugen, wie z.B. dem Filmanalyse-Tool ‚Lichtblick‘.

> Nächster Termin: 20 Oktober 2024 in der KGS Sehnde

 

GFS-Nostalgie-Fahrten durch die Film- und Kinolandschaft von Hannover

GANZ GROSSES KINO!

Mit über 50 Lichtspielhäusern war Hannover in den fünfziger Jahren eine  d e r  Kinohochburgen in Deutschland und Schauplatz von mehr als 100 Uraufführungen. Abgesehen von ihrer Rolle als Kinometropole hat Hannover auch Filmgeschichte geschrieben: Viele bekannte Schauspieler wurden hier geboren und nicht wenige Filme hier gedreht. Unser Ausflug durch die hannoversche Filmlandschaft und Kinokultur führt uns zu den Standorten der einstigen „Zelluloidburgen“ und heutigen Produktionsfirmen, zu den Geburtshäusern von Schauspielern und Regisseuren und zu den Drehorten von Filmen und Fernsehserien.

Nächster Termin:

Stadtrundfahrt mit Dr. Peter Struck im historischen Bussa-Nova-Bus
Dauer: 1,5 Stunden

Anmeldung unter info@BussaNova.com

Abfahrt und Ende der Rundfahrt ist vor der Touristen-Information am Ernst-August-Platz


Mittwoch, 16. Oktober 2024 (19:00)

Film: DIESER MANN GEHÖRT MIR
D/1952, 97 min.


Deutsche Filmkomödie von 1950 unter der Regie von Paul Verhoeven mit Winnie Markus, Gustav Fröhlich und Heidemarie Hatheyer besetzt.
Als Gretl, die hübsche Sekretärin eines Eheanbah-nungsinstituts, des Landarztes Dr. Wilhelm Löhnefink ansichtig wird, weiß sie: Dieser Mann gehört mir! Doch um diesen Entschluß in die Tat umzusetzen, muß sie nicht nur Wilhelms Herz gewinnen, sondern auch seine resolute Wirtin, eine kinderreiche Witwe, die schon lang Ambitionen auf den Doktor hat, aus dem Feld schlagen.
(Sky)


Mittwoch, 13. November 2024 (19:00)

Film: DAS MÄDCHEN MARION
D/1956, 88 min.

Als im Winter des Jahres 1944/45 das ostpreußische Gestüt Trakehnen evakuiert werden muss, sorgt sich Reitlehrer Kalweit um das kleine und gebrechliche Fohlen Prusso. Bevor er stirbt, vertraut er der 17-jährigen Marion sein Lieblingsfohlen an, von dem er glaubt, dass es eines Tages ein großartiges Turnierpferd werden könne.
Marion und ihre Mutter finden eine neue Heimat auf dem Hof der Bäuerin Buddensieck. Als Pferdediebe versuchen, den inzwischen zum strahlenden Hengst herangewachsenen Prusso zu stehlen, kommt den Frauen Tierarzt Dr. Meining zur Hilfe. Marion verliebt sich in ihn, ohne zu bemerken, dass er sich in ihre Mutter verliebt hat.

Der Film kam unter dem Titel „Preis der Nationen“ in die Kinos, musste dann jedoch umbenannt werden.


Mittwoch, 4. Dezember2024 (19:00)

Film: DIE WUNDERSCHÖNE GALATHEE
D/1950, 105 min.


„Die wunder-schöne Galathee“ ist eine deutsche Filmkomödie von Rolf Meyer mit Hannelore Schroth, Viktor de Kowa und Willy Fritsch in den Hauptrollen.
Die junge Gemüsehändlerin Leni soll dem Bildhauer Viktor Kolin für eine Statue Modell sitzen. Sie fühlt sich geschmeichelt und verliebt sich prompt in Viktor. Dieser ist jedoch mit der Sängerin Victoria Mertens liiert – welche wiederum von dem Kapellmeister Marcel Thomas umschwärmt wird. Nach Fertigstellung seiner Skulptur verliert Viktor schlagartig das Interesse an Leni. Erst ein dramatischer Vorfall macht ihm klar, was Leni für ihn empfindet.
Die Dreharbeiten fanden ab Mitte Dezember 1949 in den Junge Film-Union-Studios in Bendestorf sowie in Berlin-Tempelhof statt. Die Premiere war am 13. April 1950.


Kartenreservierung: https://buchholz-erleben.de/erlebnisse-buchen/#/erlebnisse/LUH/e3975bca-fccc-45b4-a0de-1b23aff9bad1/kino—16-10—dieser-mann-gehoert-mir-

Kartentelefon: Buchholz Marketing e.V.: 04181 – 92 88 117