Verschlagwortet: Architektur
Auch in Hannover wurden die Straßen, besonders in der Innenstadt zu Schauplätzen großer Demonstrationen und gewalttätiger Konfrontationen. Die breite, repräsentative Georgstraße und die ständig große Publikumsfrequenz, die hier stattfand, bot sich geradezu für politische Demonstrationen und Agitationen an.
Die neue City verfügte über Attraktionen, die in keinem anderen Stadtteil zu finden waren. Neben Warenhaus und Einkaufspassage prägten beliebte Vergnügungs- und Gastronomiebetriebe, wie das Cafe Kröpck“ oder das Mellini-Theater das Bild der Innenstadt.
Eine geschlossene Bebauung der Georgstraße wurde erst um 1880 erreicht, denn die Grundstücke waren zunächst für private Bauherren nicht sehr attraktiv. Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandenen öffentlichen Bauten wurden später wieder abgebrochen und durch wirtschaftlich zu nutzende Neubauten ersetzt. Die Georgstraße entwickelte sich ab 1880/90 nun zum Geschäfts-, Banken- und Bürozentrum.
Der Schwerpunkt der baulichen Entwicklung Hannovers lag zwischen 1850 und 1860 in der Ernst-August-Stadt und den angrenzenden Gebieten. In dieser Region waren zwei Zentren entstanden. Zum einen war dies der Bahnhof von 1843 mit dem vorgelagerten Ernst-August-Platz und zum anderen der Platz, auf dem 1845/52 das Hoftheater, das heutige Opernhaus, erbaut wurde.
Die Anlage der Georgstraße aber bildete den Grundstein zur zukünftigen Ernst-August-Stadt, die sich am noröstlichen Altstadtrand herausbilden sollte und die sich in die baulichen Anforderungen des anbrechenden technischen Zeitalters stadtplanerisch besser integrieren ließ als der mittelalterliche, verwinkelte und verbaute Stadtkern – Hannovers Altstadt.
Obwohl die City-Bildung jede größere Stadt betraf, waren Tempo und Intensität des Prozesses verschieden. Außerdem gab es stets stadteigene Spezifika, welche die Entwicklung prägten. In Hannover bildete sich das Zentrum am Rande der Altstadt heraus.
Ein Film über den Bau des Verkehrsknotenpunktes Kröpcke und des Kröpcke-Centers in der ersten Hälfte der ‚l970er Jahre. Der im Stil des Brutalismus entstandene Komplex wurde jedoch bald als störend und unzeitgemäß empfunden. Nach immer wieder verschobenen bzw. gescheiterten Umbauversuchen wurde das Kröpcke-Center schließlich ab 2009 abgerissen und es entstand ein Neubau.
Ein Film über den Bau des Bredero-Hochhauses in Hannover im Kontext der sogenannten City-Erweiterung. Ausgehend von einer zunehmend problematischen Verkehrs-, Arbeits- und Wohnsituation in der Landeshauptstadt, insbesondere im Stadtkern, skizziert der Film die Modernisierung der City mit Schwerpunkt auf dem Gebiet ,,hinter dem Bahnhof“.
Über die Entstehung des lhme-Zentrums in Hannover gibt es keinen zusammenhängenden zeitgenössischen Film. ln dem umfangreichen Produktionsarchiv des hannoverschen Redakteurs, Fotojournalisten und Filmemachers Heinz Koberg (1914-2013) befinden sich jedoch an verschiedenen Stellen Filmaufnahmen, die einzelne Phasen der Entstehung des lhme-Zentrums zeigen. Diese wurden von uns in chronologischer Reihenfolge zusammengefügt und durch Zwischentitel strukturiert.
Der Videofilm – von der Stadt zur Zwischenbilanz der Sanierung in Auftrag gegeben – lässt Bürger und Planer ausführlich zu Wort kommen und vermittelt einen Überblick über wesentliche Stationen der Stadtteilsanierung.