Verschlagwortet: 75 Jahre Niedersachsen
Der Weg der meisten Flüchtlinge und Vertriebenen aus den Ostgebieten führte nach tage- oder wochenlangen Fahrten zunächst nach Hannover. Die Stadt war der wichtigste westdeutsche Eisenbahnknotenpunkt am Schnittpunkt der Ost-West und Nord-Süd-Verbindungen.
Die große Wohnraumnot war – nach den Versorgungsproblemen – das zweite zentrale Problem für die Bevölkerung. In den westlichen Besatzungszonen waren fast 20 % der Wohnungen total zerstört und nur etwa die Hälfte unbeschädigt geblieben. Vor allem in den Großstädten, wo die Bombenangriffe in erster Linie die Wohngebiete getroffen hatten, herrschten katastrophale Verhältnisse.
Am bedrohlichsten war für die Menschen der Mangel an Lebensmitteln. Der Aufbau einer Ernährungsverwaltung war schon mit dem Kriegsbeginn 1939 erforderlich geworden. Um die Versorgung mit Lebensmittelen so reibungslos wie möglich durchführen zu können, übernahm die britische Militärregierung das bestehende System der Rationierung und Zuteilung.
Zur Materialsammlung Die hier zusammengestellte Materialsammlung dient der Kontextualisierung der Filme. Sie bietet Beiträge sowie Text- und Bilddokumente zu zentrale Aspekten der niedersächsischen Landesgeschichte in den ersten Nachkriegsjahren. Die Materialen ermöglichen, die zeitgenössischen Filme...
Die Lebensverhältnisse der Menschen unmittelbar nach Kriegsende sahen in den einzelnen Regionen Deutschlands sehr unterschiedlich aus. In den zerbombten Großstädten waren die Probleme sehr viel größer als in den Dörfern oder unzerstörten Kleinstädten.
Der Film, weitgehend aus Filmsequenzen montiert, die amerikanische und britische Armee-Kameraleute während ihres Vormarsches im Frühjahr 1945 aufgenommen haben, zeigt die Besetzung der Region und erste Maßnahmen der Militärregierung.
Inhalt Die Dokumentation zeigt Bildmaterial der Jahre 1945 bis 1949, das mit einen nachträglichen Kommentar versehen ist. Dazwischen sind Interviews mit damaligen Zeitzeugen geschnitten. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Films sind der ökonomische Wiederaufbau, die...
Asylrecht, ein Film des Dokumentarfilmers Rudolf W. Kipp, entstand in den Jahren 1948/49 als Auftragsarbeit für die britische Besatzungsmacht. Er wurde in Großbritannien unter dem Titel Report on the Refugee Situation, January 1949 gezeigt.
Die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nord-westdeutschland, Dänemark und die Nieder-lande am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde nach Verhandlungen am 4. Mai 1945 auf dem Timeloberg nahe Wendisch Evern bei Lüneburg unterzeichnet.
Als vor fast 75 Jahren, zum 1. November 1946, das Land Niedersachsen gegründet wurde, war der Zweite Weltkrieg seit eineinhalb Jahren beendet. Einen Überblick in groben Zügen sollen die folgenden Ausführungen bieten.