Merkmale der System- und Gesellschaftskrise

Arbeitslosigkeit – Not und Elend
6.000.000 Arbeitslose, die bis zu 4 Personen mit zu versorgen hatten. Das heißt, dass in der Hochphase der Wirtschaftskrise etwa 25 Mio. Menschen in Armut leben mussten.



Speisesaal im Asyl für Obdachlose im Bezirk Prenzlauer Berg.

Proteste – Demonstrationen – Streiks
Politik verlagerte sich zu großen Teilen auf die Straße.




Zusammenbruch von Banken – Geschäftsaufgaben – Firmenpleiten

SA-Terror

Präsidialkabinette und Notverordnungspolitik
Entmachtung des Reichstags
Abbau von Sozialleistungen

Der Charakter der Krise 1929 bis 1933: eine Systemkrise
- Merkmale der System- und Gesellschaftskrise
- Zum Verlauf der Wirtschaftskrise
- Modell zum wirtschaftlichen Krisenzyklus
- Bedingungen der Wirtschaftskrise in Deutschland
Zur wirtschaftlichen Interessenlage der verschiedenen Klassen
- Zur Interessenlage der (Groß-)Industrie
- Zur Interessenlage der (groß)agrarischen Produzenten
- Zur Interessenlage der Mittelklasse
- Zur Interessenlage der organiserten Arbeiterklasse
Politik und Ökonomie in der Endphase der Weimarer Republik
- Politik und Ökonomie in der Phase der Regierung Brüning
- Politik und Ökonomie in der Phase der Regierung v. Papen
- Wirtschaftspolitik der Regierung
- Das Verhältnis der Klassen zueinander
Der Charakter der faschistischen Krisenlösung