Hinweise zur Film- und Magnetbandarchivierung
Die audiovisuellen Datenträger in Archiven, Museen und Sammlungen sind stetigem material- und lagerungsbedingtem Abbau unterworfen. Durch den Zerfall der Informationsträger Film und Magnetbänder droht häufig der Verlust des kulturellen Erbes der Menschheit auf regionaler, landes- oder weltweiter Ebene.
Die Informationen, in analoger oder digitaler Form, werden durch chemische und physikalische Prozesse auf dem jeweiligen Medium gespeichert und es sind physikalische und vor allem chemische Prozesse, die sie auch wieder zerstören. Es ist daher wichtig, Kenntnisse über die Verfahren der Herstellung und die Zusammensetzung aller im Archiv befindlichen Medien zu haben, um daraus die optimalen Bedingungen für die Erhaltung, Lagerung und Nutzung abzuleiten.
Es soll hier besonders auf chemische Zersetzungsprozesse von Film und Magnetbändern und deren Folgen eingegangen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, diesen durch die Lagerungsbedingungen entgegen zu wirken. Dies ist eine zusammenfassende Darstellung grundlegender Fakten und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Links und Quellen
http://www.amianet.org
Homepage der Association of Moving Image Archivists
http://www.amianet.org/resources/guidelinesnologin.php?accesscheck=%2Fresources%2Fguidelines.php#
Handbücher und Veröffentlichungen zur Film- und Videoarchivierung
http://www.amianet.org/resources/guides/fact_sheets.pdf
„Videotape Preservation Fact Sheets“
ACE. Links to Relevant Topics
Weitere Links zu den Themen Konservierung, Bestandserhaltung, Digitalisierung
Adelstein, Peter (2004). IPI Media Storage Quick Reference. Rochester: Image Permanence Institute.
Schneller Überblick über Filmmaterialien, deren Aufbau, Faktoren bei der Zersetzung, Lagerungsbedingungen
http://www.clir.org/pubs/reports/pub54/
Bogart, John van;1995 Magnetic Tape Storage and Handling. A Guide for Libraries and Archives. Washington, DC und St. Paul, MN: Commission on Preservation and Access und National Media Laboratory.
Code of Ethics FIAF
Leitfaden der FIAF für den ethischen Umgang mit audiovisuellem Kulturgut
Film Forever
An nicht-professionelle Einrichtungen gerichtet, Filmmaterial, Identifizierungshilfen, Schäden, Handhabung, Lagerung
http://www.iasa-web.org
Homepage der International Association of Sound and Audiovisual Archives
Image Permanence Institute
Literaturquellen zu Foto- und Filmkonservierung, Listung der ISO Standards, Haltbarkeit und Lagerungsbedingungen mit PDF-Dokumenten
Imaging & Media Lab. Scripts. University of Basel.
Vorlesungsnotizen zu Bildtechnik, Kamera und Optik, s/w- und Farbfotografie
National Film and Sound Archive – Preservation
Seite zu Konservatorischen Belangen des NFSA Australien, Leitfaden, Bewahrung von audiovisuellen Materialien, Film Preservation Handbook u.v.m.
Puglia, Steve: PADI-Costs
Kosten für den gesicherten Zugriff auf digitale Informationen, Datensicherung, Datenmigration, Geräteobsobsoleszenz, weiterführende Literatur, Artikel, Links
Ray Edmondson / Unesco (2004): Audiovisual Archiving: Philosophy and Principles Ethische und Philosophische Herausforderungen und Konsequenzen der Digitalisierung
The Film Preservation Guide (2004). San Francisco : The National Film Preservation Foundation
Konservierung von Film (Handhabung, Identifikation, Praktisches und Ethisches)
The Image Permanence Institute Preservation Calculator
Kostenrechner für Archive
Video Preservation Website
Konservierung von Video, weiterführende Links: Migration, Benutzerkopie, Videoarchivierung, Analog- zu Digitaltransfer u.v.m.
Digital History: A Guide to Gathering, Preserving, and Presenting the Past on the Web Möglichkeiten und Einschränkungen der Digitalisierung, Informationsverlust, Kosten, Zugriff
Kodak: Film/Video Glossary
Glossar
http://www.little-archives.net/guide/content/home.html
Hinweise zur Videoarchivierung für kleine Archive
Magnetic Tapes. Know-How
Allgemeines und spezielles Wissen zur Magnetbandtechnik, Formaten u.v.m.
Beagrie, Neil / Greenstein, Daniel: A Strategic Policy Framework for Creating and Preserving Digital Collections.
Rahmenbedingungen zur Erstellung und Bewahrung von Digitalen Sammlungen
Library of Congress Preservation Documentation 1993
Film preservation, state of the art 1993, Technische Hintergründe, Filmträger, Emulsionen, Verblassen der Farben,
Film Restoration Case Study: Martin Koerber
YouTube-Interview mit Martin Koerber