Die Pioniere

Der Cinématographe Lumière

Im späten 19. Jahrhundert existiert bereits eine Vielzahl von Erfindungen auf dem Gebiet der Photographie, die den Zweck verfolgen, die Wirklichkeit möglichst naturgetreu wiederzugeben. In den siebziger Jahren entwickeln der Engländer Eadweard Muybridge und der Franzose Etienne-Jules Marey einen speziellen Zweig der Photographie: die Chronophotographie. Ziel dieses Verfahrens ist es, natürliche Bewegungsabläufe zu erfassen, sie in Phasen zu zerlegen und schließlich sichtbar zu machen. Der Photograph macht hierzu eine Vielzahl von Aufnahmen in sehr kurzen Abständen. Dies war vorher, bei der Momentphotographie aufgrund der langen Belichtungszeiten, nicht möglich gewesen.


Ottomar Anschütz

Der 1846 in Lissa geborene Photograph Ottomar Anschütz ist in Fachkreisen bereits seit 1882 bekannt für die hervorragende Qualität seiner Portraitaufnahmen und Vergrößerungen. Noch im gleichen Jahr wendet er sich der Momentphotographie zu, bei der individuelle Aufnahmen einzelner Bewegungsstadien festgehalten werden.


Ernst Kohlrausch

Im Oktober 1875 wird Ernst Kohlrausch jüngstes Mitglied des Kollegiums am neu gegründeten hannoverschen ‚Kaiser-Wilhelms-Gymnasium‘. Er arbeitet dort als ordentlicher Lehrer für Physik, Mathematik und Turnen. Sein wissenschaftliches Interesse an der Mechanik der Körperbewegungen ist es, das Ende der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts sein Interesse für Photographie weckt. Im Oktober 1890 erhält er das Patent für seinen ersten chronophotographischen Apparat. 


Carl Buderus

Der Civilingenieur Carl Buderus ist fasziniert vom neuen Medium Film. Er betreibt bereits seit 1887 die Elektrofirma „Buderus & Co“ mit Sitz Auf dem Emmerberge 30 in Hannover. Obwohl das Unternehmen floriert – besonders hoch im Kurs stehen Blitzableiter – verkauft Buderus 1900 diesen Fabrikationszweig an seinen bisherigen Prokuristen und wendet sich dem Film zu. Ab 1903 firmiert er unter „Spezialgeschäft für lebende Photographien“ und steigt in die Fabrikation von Kinoprojektoren nach dem System Lumière ein. Auch Filmaufnahmen entstehen, meist Reportagen oder kurze Spielfilme mit aktuellem Hintergrund.


Hermann Kerkhof, Adolf Rien, Emil Mechau u.a.

Um die Technik der Laufbildprojektoren verdient gemacht haben sich der in Seesen/Harz geborene Emil Mechau,  Adolf Rien und Ernst Beckmann, die bei Carl Buderus beschäftigt waren,  der Ingenieur Hermann Kerkhof und sein Kompagnon Adolf Peck.

Das könnte dich auch interessieren …