Autor: GFS-Admin_2021

Der Zweite Weltkrieg im Film

Der Zweite Weltkrieg im Film Hannoversche Filmdokumente aus den 40er Jahren Der Krieg kommt zurück. Filmdokumente zum Luftkrieg über Hannover Kriegsfolgen in der Stadt Krieg im deutschen Nachkriegsfilm: Schicksal und menschliches Leid Der Anti-Kriegsfilm...

Entwicklungstendenzen im Fernsehjournalismus (1994)

Der „Bericht zur Lage des Fernsehens“, dem damaligen Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Richard von Weizsäcker, von einer Kommission unter Leitung des ehemaligen Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Ernst Gottfried Mahrenholz, im Februar 1994 erstattet (vgl. Groebel et al. 1995), befasste sich mit den Veränderungen des Leitmediums Fernsehen. Der Bericht ist gekennzeichnet von der Sorge, dass  die aktuelle Entwicklung des Fernsehens – Mitte der 90er Jahre – dazu führen könnte, „die Einhaltung der vom Bundesverfassungsgericht formulierten Anforderungen“ an die Programmgestaltung zunehmend zu erschweren und zu Folgen führe, „die das derzeit artikulierte ‚Unbehagen‘ begründen können“

„Noch nie so grausame Bilder gesehen“

Christoph Maria Fröhder, drei Wochen lang ARD-Korrespondent in Bagdad und Ende letzter Woche nach Deutschland zurückgekehrt, war am 24. Februar 1991 Gast in der „Wechselrede“ in Hessen 3. Klaus-Rüdiger Metze, stellvertretender Chefredak­teur des HR-Fernsehens, sprach mit ihm.

Kriegsberichterstattung

Obwohl der Golfkrieg geographisch weit entfernt von Deutschland stattfand und deutsche Soldaten in Kampfhandlungen nicht verwickelt waren, hat dieser Krieg in der deutschen Öffentlichkeit große Betroffenheit ausgelöst. „Die Deutschen haben so getan, als ob der Krieg bei ihnen stattfinden würde“, sagte der ZDF-Journalist Christoph Bertram in einer Sondersendung. Seit 1945 war im Bewusstsein der Deutschen kein Krieg mehr so bedrohlich und so nah wie der Golfkrieg.

Krieg – Live im Wohnzimmer

„’Krieg und Medien’ – ein Thema, das gerade nach dem Ende des ‚Kalten Krieges’ auf erschreckende Weise an Aktualität gewonnen hat“ hieß es 1994 im Vorwort zur Broschüre. Das Erschrecken hat seitdem kein Ende genommen.

Medienpädagogische Überlegungen zur Kriegsberichterstattung in den Medien

Die Aussagen der Nachrichtenforschung zu Nachrichtenwerten und Nachrichtenfaktoren legen die Baugesetze frei, nach denen ein wesentlicher Teil der Medienrealität konstruiert wird. Die Aussagen über die allgemeine Berichterstattung sind mit entsprechenden Präzisierungen auch auf die Berichterstattung über Kriege und Konflikte übertragbar.

Eine Welt voller Kriege

Die Berichterstattung zu weltweiten Krisen und Konflikten und vor allem die Kriegsberichterstattung in den deutschen Leitmedien, nicht nur zum Ukraine-Krieg, wird z.T. massiv kritisiert. Mit diese aktuellen Auseinandersetzung um politische Deutungshoheit und kommunikatinskultur wollen wir uns hier nicht direkt auseinandersetzen. Indem wir uns mit Beispielen der Berichterstattung aus zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts befassen, nehmen wir aber natürlich auch stellung zur aktuellen Diskussion.